Lange Zeit war es Still um Andreas Betges Hobbyprojekt – Der Turm der Gezeiten. Wir erinnern uns im März 2012 konnten wir eine Demo Version des Spieles antesten und wir waren auf Anhieb vom Gameplay und der sehr atmosphärischen Stimmung trotz eher unterdurchschnittlicher Grafik überzeugt. Betge gab damals bekannt das es eine überarbeitete Fassung der Demo geben würde, den genauen Zeitraum wann er diese veröffentlichen würde war damals allerdings noch nicht bekannt. Zwischenzeitlich ist in den vergangenen Jahren einiges passiert. Zum großen Bedauern der Fan Community des Spieles wurde die Webseite des Projektes gehackt und da Betge leider kein backup vorliegen hatte wurde es in der Öffentlichkeit Still um sein Spiel. Doch der Hobby Spieleentwickler hat natürlich nicht aufgegeben und nach seinem letzten Fehlschlag erst einmal eine Pause vom programmieren und modellieren genommen. Nun gegen Ende dieses Jahres kam neuer Wind in das Turm der Gezeiten Projekt. Der Entwickler ist weg von der A7 Gamestudio Engine, die zugegeben schon damals etwas veraltet wirkte. Anstatt weiter auf uralte Technik zu setzen welche die Rechenleistung moderner Systeme kaum beansprucht sattelte Betge auf die Benutzeroberfläche von GameGuru um. Dieser Maker ist speziell für größere Level Areale ausgelegt. Mit jeder Menge Level of Detail, Cascade shadow mapping, Occlusion Mapping sowie einer realistischen Water plane bietet dieser Game Maker eine Optik welche sich mit der anderer Engines vergleichen lassen kann. Auch der im Programm verankerte Charakter Creator und die Animationen von Fantasy sowie realen humanen und tierischen Wesen und eine integrierte Script Engine bietet Hobby Spiele Entwicklern eine Vielzahl an Werkzeugen um ihre Welten zum Leben zu erwecken. In Kombination dazu hat Andreas Betge die alten Texturen aus seiner virtuellen Stadt Goldstein überarbeitet und in höherer Auflösung skaliert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ich korrigiere meinen letzten Satz zum damaligen Projektstand das man die Grafik von der Turm der Gezeiten nicht mit kommerziellen Titeln vergleichen darf. Dank neuer Vegetationstechniken wirkt die Umgebung vor allem in ländlichen Gebieten nun schöner und realistischer. Am UI und Inventar System sowie deren 2D Grafiken hat sich leider nichts verändert. Schade denn diese hätten eine Überarbeitung ebenso gut vertragen können. Die Funktionsweise vom Benutzen von Gegenständen wie den An- und Ablegen von Items und deren grafischer Darstellung am Spieler Charakter und im Interface des Inventars hat sich nicht geändert. Dieses Gameplay lastige Element hatte schon in der A7 Version des Spieles sehr gut funktioniert. Ich finde das der Hobby Entwickler einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Turm der Gezeiten wirkt nun viel ansprechender als zuvor. Ich hoffe das es bald wieder eine spielbare Demo mit hoffentlich neuen Inhalten geben wird. Wer wissen will was das Spiel sonst noch so alles zu bieten hat der sollte unseren etwas älteren Artikel zum Projekt noch einmal lesen.
Dominik ist hier das Urgestein schlechthin. Natürlich nicht wegen seines Alters, aber er ist beinahe seit Gründung von REPLAYING.de an Board und bereichert regelmäßig mit zahlreichen Inhalten! Dominik kümmert sich dabei vorwiegend um Indie-Spiele und Cartoons rund um die Gaming Szene. Er hat 363 Artikel geschrieben.
Top 🙂 Poste es dann ins Forum.