Age of Empires 2

Entwickler: Ensemble Studios
Publisher: Microsoft
Release: September 1999
Plattform: PC, PlayStation 2
Genre: Strategie
2. Genre: Echtzeit-Strategie
Grafik-API: DirectDraw
Engine: Genie-Engine

Mehr Rückblick

02. Februar 2023
Rückblick: Fighting Force 2



Neueste Kommentare


WWEdeadman plauderte zu Need for Speed III: Patch / ...
am 01. 05 2023
DoktorTrask schwätzte zu Die Spiele der Jahre ...
am 08. 04 2023
Dominik erörterte zu Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
DoktorTrask referierte zu Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
DoktorTrask untersuchte Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
DoktorTrask referierte zu Retro-Check: Have a N.I.C.E. ...
am 06. 04 2023
Dominik nuschelte zu Vorstellung: Lucy Lamplight, ...
am 30. 12 2022
MasterPhW kommentierte Vorstellung: Lucy Lamplight, ...
am 29. 12 2022
Stanski schwätzte zu Red Baron 3D: Windows 7, 8.1, ...
am 24. 07 2022
Penumbra kommentierte Need for Speed III: Patch / ...
am 30. 06 2022

Die Definitive Edition zum allgemein beliebtesten Teil der Age of Empires-Reihe ist seit einem Jahr draußen. Was hat sich in der in der Zeit getan? Nachfolgend ein Überblick über das erste Jahr.

 

Neues Feature: Autoscout

 

Fangen wir mit einem Feature an, das unter Veteranen kontrovers diskutiert wurde: der Autoscout (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Gebrauchtwagenhändler). Worum geht’s?

 

Am Anfang einer jeden Partie hat man eine gewisse Anzahl an Dorfbewohnern sowie einen berittenen Späher (bzw. Adlerspäher bei den mittelamerikanischen Völkern), der dazu gedacht ist, die eigene Basis zu erkunden und somit alle nötigen Rohstoffvorkommen (Bäume, Sträucher, Schafe bzw. andere Tiere sowie Gold und Stein) zu finden. Mit einem Update vom Februar/März kam ein Feature hinzu, mit der man per Klick den Späher automatisieren kann und dieser selbständig durch die Gegend reitet, also ein Feature, das man von anderen zeitgenössischen Echtzeitstrategiespielen, wie z.B. Empire Earth oder Star Trek Armada bereits kennt. Aber warum wurde gerade bei Age of Empires II: DE so heftig diskutiert, ob das Feature denn nun sein muss oder nicht? Immerhin hatte man der HD Edition die „Vertragszeit“ spendiert, in welcher nicht angegriffen werden darf, also auch ein bekanntes Feature aus anderen Strategiespielen.

 

Laut einigen der Stimmen nimmt man dem Spiel damit einen Teil seiner Herausforderung, da man sich nun keine Gedanken mehr machen muss, in welche Richtung der Späher reiten soll und der Einstieg damit wohl zu leicht werde. Andere Stimmen (zu denen ich mich sehe) begrüßten das Feature als Einsteigerfreundlich, da besonders Neulinge bei einem Zufallskartenspiel zunächst nicht wissen, wie man den Spieleinstieg am Besten meistert.

Damit das Feature nicht missbraucht werden kann, steht es lediglich dem ersten Späher zur Verfügung, jeder weitere, der ab der Feudalzeit im Stall erschaffen wird, ist „normal“. Bei Spielen mit komplett aufgedeckter Karte entfällt das Feature vollständig.

Zudem würde ich erfahrenen Spielern eher von dem Feature abraten, da der Späher teilweise planlos umherreitet und man deutlich schneller ist, wenn man dem Späher Wegpunkte zum Abreiten gibt (mit gedrückter Shift-Taste und rechtem Mausklick).

 

Medaillen für abgeschlossene Kampagnen

 

Den Überblick verloren, welche Kampagnen man bereits gespielt hat und welche noch ausstehen? Kein Problem! Auf dem Kampagnenbildschirm wird nun mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen angezeigt, auf welchem Schwierigkeitsgrad man welche Kampagne beendet hat. Klickt man auf eine bestimmte, noch nicht abgeschlossene Kampagne, so wird ebenfalls jede abgeschlossene Mission gekennzeichnet.

 

Events: Neue Cheats und sonstige Belohnungen

Ganz neu mit der Definitive Edition sind Events, in denen bestimmte Dinge gefeiert und die meist mit größeren Updates gebündelt werden. Die Themen sind recht breit gefächert: Weihnachten, die Feier zum neuen Mondjahr, das Anniversary Event für die Definitive Edition von Teil 1, Frühling, bestimmte Völker und die größten mittelalterlichen Technologien.

 

In all diesen Events gibt’s bestimmte Aufgaben zu erfüllen, die einem mit neuen Profilbildern, Grafikeffekten und neue Cheats belohnen.

 

Da ich die Profilbilder in meiner ursprünglichen Review nicht erklärt habe: dabei handelt es sich um Icons, die man sich aussuchen kann, welche dann anderen Spielern in der Multiplayer Lobby angezeigt werden. Icons schaltet man frei, indem man z.B. eine gewisse Anzahl an Spielen gespielt hat, mit einem Volk mehrmals gewonnen hat oder eben Eventaufgaben erfüllt. Bei den Events gab es zugeschnittene Icons, beim Anniversary Event waren das z.B. Einheiten aus AoE 1.

 

Die Cheats sind unterschiedlicher Natur.

Mit dem Anniversary Event gesellte sich eine altbekannte Cheat-Einheit zu Age of Empires 2 hinzu: der Photonenkrieger, der sich wie auch bei Teil 1 mit photon man beim Dorfzentrum erschaffen lässt. Für Spieler, die diese Gelegenheit verpasst hatten, wurde die Aufgabe zum Freischalten des Cheats im Frühlingsevent wiederholt. Die Aufgabe bestand ursprünglich darin, das Achievement „21 Zentner“ von der ersten Definitive Edition bei der Plattform, wo man Age 2 besitzt, zu haben. Da sich nicht jeder Age 1 auf Steam neukaufen wollte, nachdem das im August 2019 auch dort veröffentlicht wurde, änderte Microsoft die Bedingung ab.

Mit dem Technologie Event kamen zwei das Gameplay beeinflussende Cheats hinzu: going above and beyond (= so gut wie alle Technologien lassen sich 256mal entwickeln, ausgenommen ist das Torsiongeschütz der Äthiopier – und das ist auch gut so!) und tech tech one two free (= alle Technologien sind kostenlos). Für spaßige Spiele zwischendurch, in denen man sich mit übermächtigen Burgen und nahezu unverwundbaren Berserkern bekriegen möchte, sehr nett.

Weitere neue Cheats gab es mit dem Teutonen-Event.

 

Neue Tonaufnahmen: Spanisch aus Spanien

 

Dieser Punkt ist zwar im deutschsprachigen Raum nicht sehr wichtig, aber er ist nicht zu verachten, da das Spiel eine größere spanischsprachige Spielerschaft hat. Diese beschwerte sich zum Release, dass seitens der Entwickler nur das lateinamerikanische Spanisch angeboten wurde. Das lässt sich ungefähr damit vergleichen, als wenn man für Deutschland, Österreich und der Schweiz lediglich eine sächsische Synchro anbieten würde (Sorry Sachsen!). Dementsprechend wurde das ganze später nachgereicht und stilecht wurde mit der El Cid-Kampagne angefangen.

 

Auf dem Weg zum Esport mit „Reichskriege“ (Empire Wars)

 

Auch wenn Age of Empires 2 schon davor unter den Fans einen Namen im Esport hatte, so geht es eben den Platzhirschen wie League of Legends oder StarCraft leicht unter. Der mit der Definitive Edition dazugekommene neue Spielmodus könnte das ganze aber ein wenig ändern.

 

Reichskriege bzw. Empire Wars ist eine Variante der normalen Zufallskarte. Doch anders als bei einer normalen Partie startet man nicht in der Dunklen Zeit. Hier startet jeder in der Feudalzeit mit einer bereits laufenden Wirtschaft, was das Spiel ungemein beschleunigt und actionreicher macht.

 

Im Esport feierte dieser Modus sein Debüt im Red Bull Wololo Turnier und wurde dort gut aufgenommen.

 

Partnerschaft mit Capture Age

 

Kurz nach dem ersten Red Bull Turnier wurde bekannt gegeben, dass World’s Edge (ein Microsoft Studio, dass Forgotten Empires und Relic unter die Arme greift) und Capture Age eine Partnerschaft eingegangen sind, die es ermöglicht, dass Capture Age ihr gleichnamiges Zuschauertool nun für die Definitive Edition entwickeln und veröffentlichen können.

 

Capture Age kam in vergangenen AoE 2 Turnieren, die über Voobly ausgefochten wurden, zum Einsatz und ist ein erweitertes Zuschauertool, dass mit einigen coolen Features daherkommt. Zu denen gehört z.B. die Möglichkeit die Gesamtzahl an Rohstoffen auf der Karte anzuzeigen oder bei einem Turnier, das Beispielsweise im Best-of-Seven-Format aufgebaut ist den aktuellen Punktestand samt Spiel anzuzeigen.

 

Rangliste: Rotation beim Kartenpool

 

Musste man sich bei der HD Edition noch selbst Ranglistenspiele im Lobbybrowser her suchen, fügte die Definitive Edition ein Matchmaking System hinzu, dass je nach Wahl Einzel- oder Teamspiele mit Spielern mit gleichem ELO erstellte. Eine sehr willkommene Neuerung, die aber leider unter ihrer Kartenauswahl litt. So wurde eine Rotation eingefügt, bei der die Community und Entwickler über ihre Lieblingskarten abstimmen können, die für eine gewisse Zeit dann im Kartenpool landen.

 

Die Wiederverwendung der E3/Gamescom-Mission

 

Auf der E3 und der Gamescom konnte 2019 eine Mission gespielt werden, in der man in einem Zeitlimit von ca. 15 Minuten möglichst viele Gegner ausschalten musste. War die Mission vorher nur als Szenario gespeichert, wurde sie nun im Juli/August 2020 überarbeitet und im Rahmen des Mongolen-Events als Menüpunkt oben rechts im Hauptmenü platziert und mit einer Bestenliste versehen.

 

Ausge-mix-t

 

Da Microsoft die hauseigene Streaming Plattform Mixer im Juli 2020 eingestellt hatte, wurde der Menüpunkt, der zur Seite führte, entfernt. Die Hauptplattformen, um AoE 2 Turniere und sonstigen Inhalt zu sehen, sind YouTube und Twitch.

 

Der übereifrige Sprachfilter

 

Jeder kennt sie, jeder hasst sie: Sprachfilter, die mutmaßlich anstößige Wörter zensieren. Dadurch, dass der Multiplayer von Age 2 über die Xbox Live Server läuft, kam das Spiel ebenfalls in den „Genuss“ eines solchen Filters. Dieser ist nämlich übereifrig und zensiert gerne mal ganze Nachrichten (****** **** ***********), wenn man beispielsweise „bbc“ in seinen Nachrichten verwendet. Die Abkürzung steht hierbei nicht für die British Broadcasting Corporation, sondern für „bombard cannon“ (= Belagerungskanone), also eine Abkürzung, um sich schneller abzusprechen, welche Einheiten man in die Schlacht schickt.

Gerüchten zufolge schlägt der Filter aber nur an, wenn man bei der Steam-Version zusätzlich in Xbox Live angemeldet ist.

 

Hordenmodus – Barbarossas Raufhandel (Barbarossa Brawl)

Im Rahmen des Teutonenevents wurde eine Art Hordenmodus hinzugefügt. Hierbei spielt man als Teutonen und ist mittig auf einer Karte platziert und ist somit das Ziel der umherliegenden Feinde, die nach und nach in das Geschehen eingreifen.

Ziel ist es möglichst lange zu Überleben. Hierzu hat man eine fünfminütige Vorbereitungszeit. Ich empfehle, die Zugänge zur eigenen Basis mit Palisaden zu schließen und möglichst viele Nahkampfeinheiten zu erschaffen, da die Gegner gerne mit Belagerungseinheiten anrücken.

 

Neuer Spielmodus: Battle Royale

 

Mit dem Anniversary Update gesellt sich ein zweiter in der Definitive Edition hinzugekommener Spielmodus dazu: Battle Royale. Hierbei startet man mit einer begrenzten Anzahl an Einheiten und muss Gebäude einnehmen, indem man deren Wächter besiegt (also ähnlich wie die Schätze bei AoE 3). Rohstoffgebäude generieren kontinuierlich neue Rohstoffe. Wer mehr über den Modus erfahren möchte, kann sich dieses Video ansehen.

 

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (2)
Age of Empires II: Definitive Edition - Rückblick auf das erste Jahr, 5.0 out of 5 based on 2 ratings

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht von FloosWorld am 14. November 2020.
Flo ist für seine unbeschreibliche Hingabe zur Age-of-Empires-Reihe und Rennspielen berühmt berüchtigt und füttert REPLAYING.de nach Lust und Laune mit coolen Beiträgen zu diesen Rubriken. Seine Pseudonyme ClassicGameingFan oder FloosWorld nutzt er auch auf seinen gleichnamigen YouTube-Kanälen - Vorbeischauen lohnt sich! Er hat 42 Artikel geschrieben.

Artikel aus Rückblick, Testberichte. Der Artikel wurde 4.214 mal geklickt.

Spiele:





Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben

Keine Kommentare zu Age of Empires II: Definitive Edition – Rückblick auf das erste Jahr.