Vorstellung: The Rusty Sword auf Kickstarter

Bei The Rusty Sword: Runelock Island handelt es sich um ein Retro-Top-Down-Abenteuerspiel, welches von mehreren klassischen Spielen inspiriert wurde. Es gibt eine rießige Oberwelt, acht Dungeons, zwei Städte und einen lokalen Koop-Modus für bis zu zwei Spieler. Der Entwickler Plow Games strebt mehrere Plattformen für die Veröffentlichung an, darunter Nintendo Switch, Windows, Mac, Linux, Android … weiter

Vorstellung: Nordlicht – schönes Adventure für die Familie!

Das Spiele nicht immer nur Action oder konzentrierten Humor haben müssen beweisen uns zwei junge Studenten aus Saarbrücken. Nordlicht ist ein Point & Click-Adventure, welches auf der Unity Engine basiert und mit charmanten handgezeichneten Grafiken sowie einer spannenden Geschichte die Handlung rund um einer Familie erzählt, welche auf der Suche nach Ihrer Mutter mit einem … weiter

The Warhorn – buntes Survival-Abenteuer

Minecraft trifft auf Gothic. So ähnlich ließe sich wohl The Warhorn, von einem polnischen Entwicklerteam entwickelt, beschreiben. Ein aus drei Informatikstudenten bestehendes polnische Entwickler Studio werkelt derzeit an seinem ersten eigenen Survival Spiel. Grafisch auf den ersten Blick inspiriert von dem Klassiker Minecraft wird das Spiel in einigen Eckpunkten seinen eigenen Weg gehen und versuchen … weiter

Gaming-Weihnachten 2017: Das sollte auf deine Wunschliste!

Wir bewegen uns gemächlichen Schrittes auf die besinnlichste Zeit des Jahres zu – Weihnachten 🎄 Bereits seit einigen Wochen können wir die fleißigen Menschen beobachten, die unsere geliebten, aber auch geschäftstüchtigen, Weihnachtsmärkte aufbauen und mühevoll dekorieren. Unsere Wochenenden werden wir demnächst wieder bei Zeit gemeinsam an Punsch- und Glühweinständen verbringen dürfen. Doch wir alle wissen: … weiter

The Lost Vikings – Battle.net veröffentlicht nächsten Klassiker

Battle.net stellt einen weiteren Klassiker kostenfrei zum Download bereit, der Genremix aus Adventure, Jump ’n‘ Run und Puzzle The Lost Vikings reiht sich als nächster Titel neben Blackthrone und Rock N‘ Roll Racing ein. Das Spiel wurde im Jahre 1992 noch unter Silicon & Synapse veröffentlicht, dem damaligen Unternehmensnamen (Firma) von Blizzard Entertainment. The Lost … weiter

Neuer Gameplay-Trailer zu „Beyond: Two Souls“

Vor einer Stunde ist ein neues, offizielles Gameplay-Video zu Beyond: Two Souls aufgetaucht, das Animationen als auch das Kampfsystem vorstellt. Beyond: Two Souls ist das neueste Werk von Quantic Dream (The Nomad Soul, Fahrenheit), dass, wie gewohnt von Quantic Dream, viele spirituelle und psychologische Elemente enthalten soll. Beyond: Two Souls erscheint voraussichtlich am 8. Oktober … weiter

Limbo: Test, Review

Es müssen nicht immer 16.777.216 verschiedene Farben und Millionen von Angriffskombinationen sein. Das zeigt ein sogenanntes Indigame aus dem Hause Playead. Ein Adventure Jump and Run über einen kleinen Jungen mit weißen Knopfaugen, der versucht seine Schwester zu retten. Ohne einen Vorspann oder einem Tutorial wachen wir in Person eines kleinen Jungen in einem düsteren Wald … weiter

Beyond Good & Evil 2 – Entwicklung bestätigt

Es gibt Licht am Ende des Tunnels, denn die Entwicklung von Beyond Good & Evil 2 wurde vor zwei Tagen, wie kotaku.com meldet, von Ubisofts CEO Yves Guillemont offiziell bestätigt. „Aber hey, wie oft wurde die Entwicklung von Beyond Good & Evil 2 nun schon bestätigt … dabei kam doch nie was raus!“ Ganz richtig, … weiter

Lost Horizon: 100% Savegames zum Download

Savegames für Lost Horizon, durchgespielt, 100%, Kapitel 1 bis Kapitel 4 und Ende, Bonusmaterial freigeschaltet. Hier zum Download!

Rückblick: Indiana Jones Greatest Adventures (SNES)

Bei Indiana Jones greatest Adventures handelte es sich um ein Kompilationsspiel für das Super Nintendo, welches die gesamte Film Trilogie beinhaltete. Es ist ein klassisches Jump`Run mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeits und Geschicklichkeitseinlagen. Die Levels entsprechen den Ortschaften aus den Filmen und werden mit der original Filmmusik untermalt. Zu Beginn ist nur die Story von Jäger … weiter

» Adventure

Vorstellung: The Rusty Sword auf Kickstarter

Dominik am 20.August 2022 um 12:08:40

Bei The Rusty Sword: Runelock Island handelt es sich um ein Retro-Top-Down-Abenteuerspiel, welches von mehreren klassischen Spielen inspiriert wurde. Es gibt eine rießige Oberwelt, acht Dungeons, zwei Städte und einen lokalen Koop-Modus für bis zu zwei Spieler. Der Entwickler Plow Games strebt mehrere Plattformen für die Veröffentlichung an, darunter Nintendo Switch, Windows, Mac, Linux, Android und iOS, wobei das Potenzial besteht, dass andere Konsolen je nach Interesse dazukommen können. Um einen kleinen Vorgeschmack auf das zu bekommen, was für uns die Entwickler für The Rusty Sword: Runelock Island auf Lager haben, schauen wir uns das vorherige Spiel The Rusty Sword: Vanguard Island an. Es ist im Nintendo eShop (nur USA), Steam, Google Play, im Apple App Store und auf itch.io erhältlich; Es ist ein kurzes Spiel und verfügt über eine kleine Inselwelt mit einem großen nichtlinearen Dungeon.„The Rusty Sword: Runelock Island“ wird nicht nur ein viel größeres Spiel, sondern das Ziel der Hersteller ist es, das Spiel auch in jeder anderen Hinsicht unterhaltsamer zu gestalten.Wir spielen als Rusty, ein Schatzsucher, der eine verborgene Rune entsiegelt und versehentlich einen uralten Dämon auf Runelock Island freisetzt. Unser Schiff wird vom Inselkönigreich beschlagnahmt und um es zurückzubekommen, müssen wir einen Weg finden, die Welt zu retten. Zu Beginn unserer Suche schleicht sich Prinzessin Alana aus dem Schloss des Königs um sich einem echten Abenteuer (im Zwei-Spieler-Koopmodus) anzuschließen.

Klassisches Top-Down-Action-Adventure-Gameplay, das stark von früheren Spielen der The Legend of Zelda-Reihe und Secret of Mana inspiriert ist, ist das, worum es bei The Rusty Sword: Runelock Island geht. Während der größte Teil der großen Oberwelt von Beginn des Spiels an zugänglich sein wird, werden bestimmte Gebiete schwierigere Feinde und Fallen haben, um auf einen beabsichtigten Weg durch das Spiel zu weisen. Unterwegs können wir verschiedene Gegenstände und Ausrüstung sammeln, um diese im Kampf einzusetzen oder das Reisen zu beschleunigen.Wir können das gesamte Spiel mit einem Freund in einem lokalen Mehrspieler Koop-Modus durchspielen. Es wird acht Dungeons in The Rusty Sword: Runelock Island geben, welche wir in der von uns gewählten Reihenfolge erkunden können,wir werden in einer beabsichtigten Reihenfolge basierend auf dem Schwierigkeitsgrad durch die Instanzen geleitet. Einige Dungeons werden Bereiche haben, die Gegenstände aus anderen Dungeons erfordern, aber es wird mindestens einen Weg durch jeden geben, der keine Gegenstände von anderen erfordert. Viele, wenn nicht alle Dungeons haben mehr als einen Eingang, wobei zusätzliche Eingänge gut versteckt sind. The Rusty Sword: Runelock Island wird aus zwei Städten bestehen – einer zentralen Burgstadt und einer Hafenstadt für Schiffe. Beide Städte werden Läden haben, um Waren einzukaufen und viele NPCs, mit denen man interagieren kann. Wir werden in der Lage sein, hilfreiche Tipps zu finden und mehr über die Insel zu erfahren, indem wir diese erkunden können.

Die Grafik in The Rusty Sword: Runelock Island besteht aus liebevoll im 16-Bit-Stil erstellten Sprites und Tilesets und wurde von mehreren Klassikern inspiriert, darunter Final Fantasy IV-VI und 2D-Spiele der The Legend of Zelda-Reihe. Die Farbgebung ist sehr kräftig, die Sprites sind sauber animiert und alles soll laut Entwickler so aussehen, als könnte es auf dem Super Nintendo erstellt worden sein. Alle Grafiken im Spiel wurden mit harten Pixelwerten gerendert und es werden keine modernen Beleuchtungs- oder Spezialeffekte verwendet. Das Spiel verwendet standardmäßig ein Seitenverhältnis von 16:9 im Spiel, aber wir können jederzeit zwischen einem Seitenverhältnis von 4:3 umschalten, um ein authentischeres, klassischeres Gefühl zu erleben.Die lustige und energiegeladene Musik in The Rusty Sword: Runelock Island wird uns während unserer Abenteuer zum Summen anstimmen. Alles wird wie auf dem Super NES klingen. Da Musik eine so große Rolle bei der Entstehung der geschätzten Klassiker gespielt hat, werden die Entwickler uns von vielen von ihnen inspirieren lassen, darunter Final Fantasy IV-VI, Secret of Mana und frühe Spiele der The Legend of Zelda-Reihe.

Insgesamt macht The Rusty Sword: Runelock Island auf mich einen soliden Eindruck. Manche Assets im Spiel wecken in mir Erinnerungen an frühere Klassiker der SNES Zeiten was von den Entwicklern auch gewollt ist. Die im Manga Stil gehaltenen Artworks wirken sehr professionell und machen eindeutig Lust auf mehr. Die im Spiel verwendeten Grafiken sind Stimmig und dank der flüssigen Animationen ist auch in diesem Teil des Spiels ersichtlich das sich der Entwickler mühe bei der Umsetzung in Anspielung auf Inspirationen alter Klassiker gegeben haben.Dadurch dass das Spiel einen Mehrspieler spendiert bekommt kann ich mir gut vorstellen das es zu lustigen Ereignissen während des gemeinsamen spielens kommen kann. Aktuell befindet sich The Rusty Sword: Runelock Island in einer Kickstarter Aktion.Die Entwickler aus Indianapolis in den vereinigten Staaten von Amerika wünschen sich als Finanzierungsziel eine Summe von 150.000 US Dollar. Solltet Ihr Interesse haben und den Entwickler Plow Games unterstützen könnt Ihr das über Kickstarter machen.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0)
0 » Indie

Vorstellung: Nordlicht – schönes Adventure für die Familie!

Dominik am 24.März 2018 um 11:03:30

Das Spiele nicht immer nur Action oder konzentrierten Humor haben müssen beweisen uns zwei junge Studenten aus Saarbrücken. Nordlicht ist ein Point & Click-Adventure, welches auf der Unity Engine basiert und mit charmanten handgezeichneten Grafiken sowie einer spannenden Geschichte die Handlung rund um einer Familie erzählt, welche auf der Suche nach Ihrer Mutter mit einem Segelschiff in den Norden aufbricht.

Hinter dem Spiel verbirgt sich der Medieninformatiker Justus Henne der als Entwickler, Technischer Künstler und Geschichtenschreiber die Hauptfäden von Nordlicht in der Hand hält. Unterstützt wird er von der Grafikerin Johanna Puhl die für die Darstellungen im Spiel verantwortlich ist. Als dritter im Bunde hilft ein Musikspezialist, Walter Diegel, dem Indie Team das Spiel mit klangvollen Sound zu untermalen.

Nordlicht wird nicht von einem offiziellen Studio entwickelt, vielmehr treten die drei Entwickler unabhängig auf. Die Produktion begann vor knapp 3 Jahren im Mai 2015 und das Spiel wird noch dieses Jahr, voraussichtlich im dritten Quartal 2018, für Windows PC, Mac und Linux erscheinen. Weitere Plattformen wie IOS und Android sind geplant werden aber erst nach ausführlicher perfomance Optimierung zum release freigegeben.

Als Unterbau für Nordlicht wird die Unity Engine verwendet. Ein Tool namens Adventure Creator aus dem Unity Asset Shop bildet das System auf dem das Spiel basiert. Die Entwickler wollten sich ganz auf die Erstellung des Inhaltes fokussieren und möglichst viel Spielraum bei der Content Produktion haben.

Die Protagonisten des Spieles bestehen aus dem Vater Rupert und seiner Tochter Aurora unterstützt durch das Meerschweinchen Peter. Aurora ist auf der Suche nach ihrer Mutter mit ihrem Vater auf einem Segelschiff in den Norden gereist. Unterwegs müssen die Drei etliche Rätsel lösen und sich durch einige Gefahren kämpfen. Von sprechenden Quietscheenten bis hin zu feuer spuckenden Wolfsstatuen wird alles in dem Abenteuer vertreten sein. Neben dem entlüften der geheimnisvollen Sternbilder der Polarnacht muss sich die Familie vor Gefahren der Natur hüten und sich ihren eigenen Ängsten stellen.

Als Spieler werden wir abwechselnd Aurora und ihren Vater steuern. Wie dem bisherigen Text zu entnehmen ist wird Nordlicht seine Zielgruppe bei den 6 bis 12 Jährigen haben. Das Spiel ist familienfreundlich aufgebaut und lädt zum Rätsel suchen ein. Die gesamte Spielzeit wird sich auf 2 bis 3 Stunden belaufen. Laut Entwickler Henne soll das Spiel eine visuelle gute nacht Geschichte erzählen.

Ich finde Nordlicht ist ein Spiel, das mit sehr viel Liebe und Feingefühl in der Freizeit der drei Entwickler programmiert wurde. Ich persönlich kann mit dem Inhalt des Spieles zwar nicht viel anfangen aber als Point & Click-Adventure dafür umso mehr! Wir drücken den Entwicklern die Daumen, dass ihr Spiel auf eine große Spielerschaft stoßen wird!

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (5)
6 » Indie

The Warhorn – buntes Survival-Abenteuer

Dominik am 26.Februar 2018 um 11:02:12

Minecraft trifft auf Gothic. So ähnlich ließe sich wohl The Warhorn, von einem polnischen Entwicklerteam entwickelt, beschreiben. Ein aus drei Informatikstudenten bestehendes polnische Entwickler Studio werkelt derzeit an seinem ersten eigenen Survival Spiel. Grafisch auf den ersten Blick inspiriert von dem Klassiker Minecraft wird das Spiel in einigen Eckpunkten seinen eigenen Weg gehen und versuchen mit einer ordentlichen Portion Mittelalter und Fantasy einen Rollenspiel Charakter in das Spiel The Warhorn einzubringen. Dazu gehört auch das wir im Spiel uns nicht nur mit den allseits bekannten Survival Inhalten wie Nahrungsaufnahme, Jagen und Kochen beschäftigen werden sondern auch mithilfe von Berufen unsere eigene kleine Stadt und Ausrüstung herstellen und uns Kämpfe liefern werden. Berufe werden wir laut Entwickler nicht von Null aufwärts erlernen sondern unser Charakter wird bereits zu Spielbeginn einige Grundfertigkeiten besitzen. Das trifft vor allem auf den Hintergrund zu das wir egal welchen Charakter wir auch immer erstellen eine vorgefertigte Vorgeschichte besitzen. Diese legt uns als Sohn eines Holzfällers fest der bereits ein paar Schnupperkurse in diversen Berufen wie Schmied, Holzfäller oder Angler absolviert hat.

Die drei Studenten schicken uns anschließend in eine von 7 Welten die allesamt von Hand erstellt wurden. Diese sind unterteilt in verschiedene Flora und Fauna. Da gibt es Gebiete die im tiefsten Winter oder Herbst stattfinden aber auch sonnen beschienene Frühlingsfelder und Wälder sowie Dschungel,Savannen und Wüsten. Zu Spielbeginn wird es unsere Aufgabe sein erst einmal zu überleben. Dazu gehört vorrangig der Survival Part des Spieles. Mittels einfachen Waffen und Handwerkzeugen jagen wir wildes Vieh und errichten spontane Lagerplätze. Im späteren Verlauf des Spiels werden aus den Lederzelten und Holzhütten dann befestigte Dörfer mit Häusern mit Mauern aus Stein. Als Bürgermeister eines Dorfes stehen uns zudem einige interessante Optionen offen. Wir können 3 Arten von NPC`s anheuern die für uns arbeiten.

Die erste Auswahl wären die klassischen Dorfbewohner, welche Ressourcen sammeln und sie anschließend ins Dorf bringen können. Die etwas offensiver ausgerichtete Art wären die Krieger. Diese helfen uns beim bezwingen von feindlichen Monstern aber auch Spielern. Der letzte NPC den wir rekrutieren können ist der Torwächter der immer am Eingangstor unserer Siedlung Wache hält und sie bei einem Angriff verteidigt. Händler wird es bei The Warhorn auch geben. Ob wir die allerdings auch anwerben dürfen ist beim aktuellen Entwicklungsstand nicht zu sagen. Im Hauptgebäude eines jeden Dorfes, dem Rathaus, haben wir die Möglichkeit das Level unserer Siedlung zu steigern und können Informationen über diese einsehen. Zu diesen Infos gehören zum Beispiel die Liste der Gebäude und NPC`s, die Anzahl der Ressourcen die unsere Dorfbewohner täglich sammeln und Gebäude die sich noch im Rohbau befinden. Ähnlich wie bei so machen Mobile Ablegern können wir mit immer höherer Stufe des Rathauses neue Gebäudetypen freischalten und bestehende verbessern. Den Bau müssen wir allerdings mit unseren Charakter selbst vollbringen. Es wird auch keine NPC Bauarbeiter geben die uns dabei helfen könnten Häuser hoch zu ziehen.

Da The Warhorn ein auf den Mehrspieler ausgelegtes Spiel sein wird, wird es sehr wichtig sein sich mit anderen Mitspielern zu verbünden und gemeinsam ,als im Alleingang, Siedlungen zu bauen und Ausrüstung herzustellen. Wie bereits weiter oben beschrieben verzichtet der Entwickler auf computergenerierte Welten und erstellt diese lieber per Hand. Tukasz Adamski der 3D Modellierer des Indie Studios begründet dies dadurch, dass er versteckte Schätze, Rätsel und Fallen selbst in den Maps verteilen und erstellen möchte anstatt sie generiert irgendwo zu platzieren. Als Grundgerüst für das Spiel wird auf die Unreal Engine zurückgegriffen. Der Art Stil des Spiels liegt irgendwo zwischen bunten Pixelklötzchen und hochaufgelösten Polygonfiguren. Diese Mischung ist bei Videospielen eher selten als Standard zu betrachten was The Warhorn auch einen einzigartigen Glanz verleiht.

Das Abtrennen von Gliedmaßen wird im Spiel, vor allen in den Schlachten und Belagerungen, möglich sein. Vermutlich wegen der Einschränkungen durch den Jugendschutz werden diese minimalistisch im Pixellook dargestellt. Wir Spieler werden uns im fertigen Spiel auf dedicated servers freuen dürfen. Wann The Warhorn erscheinen wird ist derzeit nicht klar.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 4.8/5 (8)
13 » Indie

Gaming-Weihnachten 2017: Das sollte auf deine Wunschliste!

Malte am 30.November 2017 um 11:11:23


Wir bewegen uns gemächlichen Schrittes auf die besinnlichste Zeit des Jahres zu – Weihnachten 🎄 Bereits seit einigen Wochen können wir die fleißigen Menschen beobachten, die unsere geliebten, aber auch geschäftstüchtigen, Weihnachtsmärkte aufbauen und mühevoll dekorieren. Unsere Wochenenden werden wir demnächst wieder bei Zeit gemeinsam an Punsch- und Glühweinständen verbringen dürfen. Doch wir alle wissen: Ein paar Tage vor Weihnachten wird’s wieder richtig stressig, denn Familie und Freunde sollen natürlich auch individuell beschenkt werden 🎁

Ihr zählt Euch zu Gamern oder möchtet einen gleichgesinnten beschenken? In Euren Regalen stehen bereits das neue Star Wars Battlefront 2 und alle erdenklichen A-Titel? Dann erfahrt Ihr hier ein paar einzigartige Geschenkideen für eine Wunschliste zum Gaming-Weihnachten 2017! 😃

Quelle des Hintergrundbildes: http://www.doublemesh.com/

Slaps & Beans

Fangen wir doch mit etwas an, was unserer Idee einer Retro- und Indie-Plattform auch inhaltlich gerecht wird – Slaps & Beans von Trinity Team! Dieses Indie-Spiel, der Retrowelle entlang reitend mit nostalgischer Grafik, ist ein klassisches Beat ‚em‘ Up mit den glorreichen Halunken Terence Hill und Bud Spencer 😎 Der Release ist pünktlich zum Weihnachtsgeschäft auf den 15. Dezember datiert. Also wer mal nach etwas alternativem sucht und vielleicht nicht gerade das aktuelle Star Wars Battlefront auf den Wunschzettel bappen will, kann sich damit beschenken lassen – oder beschenken! 😃 Zwar gibt es entsprechend noch keine Kritiken und Rezensionen, der Trailer lässt aber durchaus auf eine kleine Perle hoffen:

Clockwork

Wie groß in der rechten Seitenleiste beworben – wir haben seit kurzem eine Facebook-Seite, auf der wir gelegentlich kürzere, informative Beiträge oder eben ein paar unnütze Memes posten! 😃 Dort haben wir bereits auf eine neue, wie sagt man, Retroware hingewiesen – Clockwork Gameshell! Mithilfe dieses Handhelds im GameBoy-Design könnt Ihr plattformübergreifend Remakes zahlreicher Retro-Spiele zocken, und auf Basis einer eigenen Entwicklungsumgebung auch programmieren. Zwar mag das relativ wenig mit echter Nostalgie am Hut haben, allerdings ist das Konzept durchaus innovativ:

Outcast – Second Contact

In Fachzeitschriften verrissen, doch hochgelobt bei den User Ratings auf Steam. Ob Outcast – Second Contact einen Blick wert ist, hängt wohl in erster Linie von der Affinität und Begeisterungen zu Retro-Spielen ab. Serviert bekommt man lediglich das damalige Technikwunder Outcast in zeitgemäßem Gewand. Wer kein cineastisches Story-Telling erwartet und mit Sci-Fi etwas am Hut hat, kann’s riskieren, denn Outcast ist ein waschechter Klassiker und Pionier der „Voxel-Technik“. Darüber hinaus ist der Protagnist mit der deutschen Synchronstimme von Bruce Willis vertont! Hier ein sehenswertes Vergleichsvideo 😎

Black Mirror (2017)

Begrifflich verknüpft man Black Mirror aktuell eher mit der hervorragend bewerteten SciFi-Serie, die übrigens auch schon seit Ewigkeiten auf meiner persönlichen Watchlist leider ungesehen schlummert 😁 Dass eine gleichnamige Adventure-Reihe mit diesem Namen seit 2004 auf unseren heimischen Datenträgern haust, ist dabei schon in Vergessenheit geraten – dabei erlangte diese unter Spielern vollkommen zurecht einen sehr hohen Bekanntsheitsgrad. Sechs Jahre nach dem Release von Black Mirror III steht nun ganz ohne medialen Rundumschlang ein neuer Ableger vor der Tür, der auf Metacritic mit 65 von 100 Punkten allerdings nur mäßig rezensiert ist. Mangels Konkurrenz an klassischen Point ’n‘ Click-Adventures dürfte Black Mirror zumindest einen Blick wert sein sein, denn seit geraumer Zeit beherbergt das Genre eigentlich nur noch Retro-Remakes oder Indie-Adventures.

SpellForce 3

Ein weiteres Revival einer bekannten Spiele-Reihe fabriziert am 07. Dezember 2017 nach über zehn Jahren SpellForce 3 , das eine einzigartige Mischung aus RPG und RTS in Fantasy-Setting darlegt. Derweil gelten die beiden Vorgänger als Begründer dieser Genre-Mixtur, weshalb die Erwartungen auch aufgrund keinerlei vergleichbarem Titel, der die spielerische Ausgefeiltheit von SpellForce erreichen würde, sehr hoch sind. In Erinnerung geblieben ist mir immer die Titelmusik von SpellForce 2, die irgendwie eine beruhigende Note hat. Zum Greifbar nahen Releasetermin werden wir wohl mehr wissen, nach einer Enttäuschung wirkt folgender Trailer allerdings nicht! 😃

The C64 Mini

Zurück zu ein bisschen Hardware und Retro-Gaming – aber leider auch keinem direkten Weihnachtsgeschenk, denn die Neuauflage der gerne als „Spiele-Brotkasten“ bezeichneten Konsole ist erst auf Anfang 2018 datiert. The C64 Mini wird wie schon die SNES Mini eine Handvoll Retro-Spiele in einem neu-modellierten C64-Gehäuse emulieren. Die Auswahl aller 64 bereitgestellten Titel findet Ihr hier. Die Konsole ist dabei allerdings nicht auf Erweiterbarkeit ausgelegt und ein in auf Linux basierend, geschlossenes System. Für knapp 90 € bekommt man also eine gehörige Portion Retro-Feeling, die Liebhabern aber nicht ausreichen wird, denn an klassischen Mechaniken und Handgriffen wird es eben fehlen. Für alle Anderen oder als cooles (teures) Gadget – auf jeden Fall einen Blick wert! 😊

ELEX

Ich muss gestehen, dass ich ein großer Freund jeglicher Spiele aus dem Hause Piranha Bytes bin, da sie eine individuelle Charakteristik versprühen – wir begeben uns eben mal nicht ins wunderschöne Einhorn-Fantasy-Mittelalter, sondern werden mit dreckigen Dialogen und schwarzem Humor zugeballert. Schon Gothic hat mich im Kindesalter in seinen Bann gezogen, das eine für mein Empfinden unfassbar suchterregende Spielmechanik bot. Mit den Risen-Teilen hat Piranha Bytes einen gelungenen Ableger auf die Beine gestellt, auch wenn mich das gefühllose Balancing der letzten beiden Teile genervt hat. Mit ELEX schreiten die Entwickler aus Essen nun mal in ein ganz anderes Szenario hinein – Science-Fantasy. Und ja, ELEX spielt sich tatsächlich wie ein Gothic mit Laserguns. Nur technisch ist ELEX nicht mehr auf der Höhe der Zeit, denn gefühlt wird seit Gothic 3 die gleiche Engine mit aktuellen DirectX-Features wieder und wieder recycled. Auch wenn mir der Autor dieses fundierten Artikels über die technische Entwicklung von Gothic bis ELEX da möglicherweise widersprechen würde. Aber wie auch immer – ein tolles Weihnachtsgeschenk bleibt ELEX nichtsdestotrotz für Rollenspielliebhaber und letzten Endes insbesondere derer, die traditionelle Gothic-Fans sind! 😍

tbc

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 4.0/5 (1)

The Lost Vikings – Battle.net veröffentlicht nächsten Klassiker

Malte am 4.Mai 2014 um 08:05:08

145821-LostVikings[1]
Battle.net stellt einen weiteren Klassiker kostenfrei zum Download bereit, der Genremix aus Adventure, Jump ’n‘ Run und Puzzle The Lost Vikings reiht sich als nächster Titel neben Blackthrone und Rock N‘ Roll Racing ein. Das Spiel wurde im Jahre 1992 noch unter Silicon & Synapse veröffentlicht, dem damaligen Unternehmensnamen (Firma) von Blizzard Entertainment. The Lost Vikings handelt von drei Wikingern, die aus ihrem Heimatdorf auf ein außerirdisches Schiff entführt werden.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (2)
2 » News

Neuer Gameplay-Trailer zu „Beyond: Two Souls“

Malte am 21.März 2013 um 18:03:40

Vor einer Stunde ist ein neues, offizielles Gameplay-Video zu Beyond: Two Souls aufgetaucht, das Animationen als auch das Kampfsystem vorstellt. Beyond: Two Souls ist das neueste Werk von Quantic Dream (The Nomad Soul, Fahrenheit), dass, wie gewohnt von Quantic Dream, viele spirituelle und psychologische Elemente enthalten soll. Beyond: Two Souls erscheint voraussichtlich am 8. Oktober 2013, ausschließlich für die PlayStation 3.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0)
0 » News

Limbo: Test, Review

Dominik am 9.März 2013 um 10:03:06

Es müssen nicht immer 16.777.216 verschiedene Farben und Millionen von Angriffskombinationen sein. Das zeigt ein sogenanntes Indigame aus dem Hause Playead. Ein Adventure Jump and Run über einen kleinen Jungen mit weißen Knopfaugen, der versucht seine Schwester zu retten. Ohne einen Vorspann oder einem Tutorial wachen wir in Person eines kleinen Jungen in einem düsteren Wald auf und hören nichts als die normalen Geräusche der Umgebung. Dies ist nicht nur der Stoff aus dem die Alpträume von kleinen Jungen und Mädchen ist sondern auch verschiedener Filme. Die Ahnungslosigkeit in Bezug auf die Identität des Jungen und seiner “Mission” wird auch das Spiel über beibehalten. Nur aus der Beilage im Heft oder auf der Internetseite erhalten wir Informationen über die Hintergrundgeschichte des Jungen in Schwarz. Er ist auf dem Weg durch den Rand der Hölle um unsere kleine Schwester zu retten. Das Spiel ist anders als zu erwarten doch farblos in Schwatz Weiß gehalten. Dies unterstützt jedoch einerseits die Einsamkeit des Charakters und andererseits die Bedrohlichkeit der Umgebung. Diese wird auch durch die wenigen Hintergrund Geräusche eher unterstrichen als Begleitet. Wir nehmen die Hintergrundgeräusche durch die Ohren des kleinen Jungen wahr, was uns beim ersten Tod durch Ertrinken klar wird. Trotz der Tristen Umgebung und das Fehlen der Farben ist die Grafik sehr gut und auch mit Hilfe der mitgelieferten Brille in 3D. Auf seiner Reise muss er viele Gefahren in Form von Bärenfallen, Kreissägen, riesigen Spinnen und anderen überstehen. Selbst die einzelnen Gestalten, die ihm auf seinem Weg begegnen sind entweder längst tot oder legen alles daran den kleinen Jungen zu töten. Zum Glück sind die automatischen Speicherpunkte gut und zahlreich gesetzt, da Limbo kein Erbarmen mit dem Spieler zeigt. Auch bei den Rätseln lernt man die Speicherpunkte zu schätzen, da diese im Spielverlauf schwerer und auch komplexer werden, was teils mehrere Versuche bedarf. Dies mag für den einen oder anderen vielleicht auf Dauer frustrieren sein. Es zeigt aber so am besten den schwarzen Humor des Spiels und die Bedrohlichkeit der Spielewelt.

 Fazit:

Limbo ist für jeden zu empfehlen, der Spaß an den Rätseln findet, das Durchhaltevermögen und vielleicht auch eine Spur von schwarzem Humor besitzt. Denn in Limbo wird dem kleinen Jungen mit den weißen Knopfaugen nichts geschenkt.

7,5 /10

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 3.3/5 (4)

Beyond Good & Evil 2 – Entwicklung bestätigt

Malte am 27.Februar 2013 um 20:02:46

Es gibt Licht am Ende des Tunnels, denn die Entwicklung von Beyond Good & Evil 2 wurde vor zwei Tagen, wie kotaku.com meldet, von Ubisofts CEO Yves Guillemont offiziell bestätigt. „Aber hey, wie oft wurde die Entwicklung von Beyond Good & Evil 2 nun schon bestätigt … dabei kam doch nie was raus!“ Ganz richtig, allerdings liegen mittlerweile PlayStation 4 und Xbox 720 zum Greifen nahe, für welche BG&E 2 voraussichtlich 2014 erscheinen wird. Dennoch, der lange Verschiebebahnhof bleibt auch dieses Mal weitgehend unbegründet – oder soll BG&E 2 als Adventure wirklich neue Maßstäbe in Sachen Grafik setzen, für welche die Leistung der PS3 und Xbox 360 unzureichend ist? Ob BG&E 2 darüber hinaus für die Nintendo Wii U erscheinen wird, darf bezweifelt werden: Die Wii U unterliegt technisch deutlich den ohnehin mittlerweile leistungsschwachen Konsolen PS3 und Xbox 360 von Sony und Microsoft; sollte die Hinausschieberei nun noch mit unzureichender Hardwareleistung dieser begründet werden – dann gute Nacht, Wii U.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0)
11 » News

Lost Horizon: 100% Savegames zum Download

Malte am 26.September 2012 um 16:09:02

Savegames für Lost Horizon, durchgespielt, 100%, Kapitel 1 bis Kapitel 4 und Ende, Bonusmaterial freigeschaltet. Hier zum Download!

Lost Horizon: 100% Savegame
Savegames « Downloads

AttributeValue
Version
Veröffentlichungsdatum26-09-2012
heruntergeladen696 mal
Größe3.6 MB
Dateityprar
Lost Horizon Savegame, durchgespielt.
VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 1.8/5 (4)

Rückblick: Indiana Jones Greatest Adventures (SNES)

Dominik am 17.Dezember 2011 um 15:12:17

Bei Indiana Jones greatest Adventures handelte es sich um ein Kompilationsspiel für das Super Nintendo, welches die gesamte Film Trilogie beinhaltete. Es ist ein klassisches Jump`Run mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeits und Geschicklichkeitseinlagen. Die Levels entsprechen den Ortschaften aus den Filmen und werden mit der original Filmmusik untermalt. Zu Beginn ist nur die Story von Jäger des verlorenen Schatzes spielbar. Um die anderen Teile der letzte Kreuzzug und der Tempel des Todes spielen zu können, muss man zunächst das erste Kapitel einmal durchgespielt haben. Neue Levels und Speicherstände werden mithilfe von Passwörtern, die in griechischen Buchstaben dargestellt werden, freigeschaltet. Ganz nach dem Filmvorbild stehen Indy in seinen Missionen eine Peitsche zur Verfügung. Mithilfe dieser kann er Feinde bekämpfen oder über Abhänge und Hindernisse schwingen. Es gibt auch Handgranaten und Pistolen als Ausrüstungsgegenstände zu finden. Das Spiel hat einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad. Die Levels sind vollgespickt mit Fallen,Gegnern und anderen unangenehmen Überraschungen. Besonders die Fahrzeugmissionen haben es in sich. Denn aufgrund der hohen Spielgeschwindigkeit ist es gar nicht so einfach Feinde zu bekämpfen und gleichzeitig auf Hindernisse zu achten. Da Dr. Jones schon bei einem Schlag das zeitliche segnet, passsiert es immer öfter das ganze Levels nochmals von vorne gespielt werden müssen.

Kompletten Beitrag lesen

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 3.0/5 (4)