Diablo im Browser spielen – so geht’s!

Erinnert sich noch jemand an das erste „Diablo“? Das hochgeblobte Hack’n’Slay erschien Ende 1996 und erfreut sich besonders im zweiten Teil weiterhin großer Beliebtheit. Als tapferer Krieger, Jäger oder Zauberer macht man den dämonischen Monstern den Garaus, bis man sich zum namensgebenden Boss durchgekämpft hat. 2018 rekonstruierte der Nutzer “GalaXyHaXz” den Quellcode des ersten Teils … weiter

Empire Earth: LAN & Multiplayer auf Windows 10 spielen!

Empire Earth aus dem Jahr 2001 gilt unbestritten als eines der besten Echtzeit-Strategiespiele aller Zeiten. Das Spiel steht dank Rick Goodman ganz im Stil von Age of Empires. Umso mehr schade ist es, dass Activision nach der Übernahme von Sierra die Multiplayer-Server im Jahr 2008 abgestellt hat. Doch nun gibt es seit einiger Zeit einen … weiter

Victoria 2 – Tutorial: Mit China zur Großmacht werden!

In Victoria 2 ist China, wie in der realen Welt, ein echter Mammut. Kein anderes Land hat so viele Einwohner und eine derartige Wirtschaftskraft wie das asiatische Großreich. Doch nicht nur seine gigantischen Ressourcen und der hohe Bevölkerungsanteil machen aus dieser Nation eine potentielle Großmacht. Die Landstreitkräfte gehen in die Hunderttausende von Soldaten und Reservisten. … weiter

DosBox: Anleitung & Tutorial auf Deutsch mit Video!

Wie bekomme ich meine altes DOS-Spiel unter Windows 7 oder Windows 10 zum Laufen? Diese Frage stellen sich mit Sicherheit viele Windows-Benutzer, die ihr altes Schmuckstück wieder ausgepackt haben und vorerst enttäuscht wurden. Dieses Tutorial erklärt in ein paar Schritten, wie man sein alt geliebtes MS-DOS- bzw. Windows 95-Spiel vollständig unter Windows 7, 8.1 oder … weiter

» Anleitung

Diablo im Browser spielen – so geht’s!

kepu am 6.August 2019 um 19:08:29

Erinnert sich noch jemand an das erste „Diablo“? Das hochgeblobte Hack’n’Slay erschien Ende 1996 und erfreut sich besonders im zweiten Teil weiterhin großer Beliebtheit. Als tapferer Krieger, Jäger oder Zauberer macht man den dämonischen Monstern den Garaus, bis man sich zum namensgebenden Boss durchgekämpft hat. 2018 rekonstruierte der Nutzer “GalaXyHaXz” den Quellcode des ersten Teils mit all seinen Macken, um Moddern eine bequemere Möglichkeit zu bieten, auch an einem Diablo-Spiel basteln zu können, welches heutzutage eher ein Schattendasein darstellt.

Nichtsdestotrotz lassen sich mit dem Code einige Sachen anstellen. Der Entwickler “Rivsoft” hat es vor einigen Tagen geschafft, einen Web-Port aus dem rekonstruierten Quellcode zu basteln. Ja, man kann über eine Website das erste „Diablo“ spielen. Und das fast ohne Einschränkungen. Da können die Arbeitspausen endlich sinnvoll genutzt werden, wo das Mitbringen von Datenträgern ein Problemchen darstellen könnte. 🙂

Man hat die Qual der Wahl. Wer sofort losspielen möchte, spielt die logischerweise eingeschränkte Shareware-Version, die gerade mal 50 MB groß ist. Vorher werden noch ein paar Dateien geladen und schon wirkt es so, als würde ein virtuelles Windows 95 das Spiel gerade starten, denn selbst die Videos sind zu sehen. Wer das Original-Spiel besitzt, sei es auf CD oder heruntergeladen von GOG, kann aber auch die Datei “DIABDAT.mpq” auswählen, die dann ebenfalls geladen werden muss. Da sollte bei einer Größe von knapp 500 MB die Leitung entsprechend gut dimensioniert sein. So steht einem die Vollversion zur Verfügung.

Und schon kann man spielen. Multiplayer ist leider nicht auswählbar, weshalb man auf den Singleplayer beschränkt ist. Charakterauswahl, Namen eingeben und schon gehts ins Abenteuer. Man kann sich nun mit den Stadtleuten unterhalten, Ausrüstung kaufen oder sich im nahe gelegenen Schloss auf Beutejagd machen. Die Tastatur-Shortcuts funktionieren wie gewohnt, solange man den Fokus auf den Tab hat, sonst öffnet man bei F1 nicht etwa die Hilfe in „Diablo“, sondern die Hilfe des Browsers. Auch die Ladezeiten zwischen den einzelnen Passagen sind erfreulich kurz.

Das laufende Spiel lässt sich sogar speichern und beim späteren Abruf der Website wieder laden, sofern man die Einstellungen des Browsers nicht irgendwann aus Gründen bereinigen möchte. Leider ist es nur auf das jeweilige Gerät, auf dem man gespielt hat, beschränkt. Nutzt man etwa denselben Google-Account in Google Chrome auf zwei Geräten, kann man die gespeicherten Spiele auf dem anderen nicht verwenden. Die Möglichkeit, diese zu transferieren, gibt es ebenfalls nicht.

Die Auflösung beträgt wie beim Original 640×480 Pixel, hier wird es freundlicherweise an die Größe des Fensters angepasst, so dass man auf einem 4K-Bildschirm nicht mal mehr eine Brille benötigt, um alles erkennen zu können. Andere Auflösungen bot das Spiel ohnehin nicht, erst mit dem Add-On “Lord of Destruction”, welches 2001 für den zweiten Teil gab, kam die Auflösung 800×600 Pixel hinzu. Auch die nicht sehr flüssige Cursorbewegung wurde übernommen, jedoch gab es während des Tests keinerlei Frameeinbrüche.

Die Web-Version vom ersten „Diablo“ lies sich in jeder aktuellen Browserversion spielen, sei es das aktuellste Google Chrome oder das aktuellste Mozilla Firefox. Unter dem in Windows 10 installierten Internet Explorer wollte die Seite sich nicht blicken lassen und in Safari 11.1.2 auf einem Mac mini Late 2009 mit dem dort aktuellsten macOS gab es keinen Ton. Da es allerdings Google Chrome für macOS gibt, kann man so das Problem mit dem fehlenden Ton umgehen. (Fun Fact: Nutzer eines 90er-Macintoshs mussten nicht auf “Diablo” verzichten, das Spiel erschien 1998 auch für PowerPC-basierte Macs).

Auch Linux-Nutzer kommen in den Genuss, selbst wenn es schon vorher mit dem rekonstruierten Quellcode bestens funktioniert hat. Selbst auf einem Raspberry Pi 3B kann sich die Performance durchaus sehen lassen, das Spielgeschehen stockte nur gelegentlich und der Cursor hat etwas mehr geruckelt als sonst, es ist aber in einem so akzeptablen Rahmen, dass man weit entfernt ist vom Prädikat „unspielbar“.

Man hatte schon bei dem Quellcode, auf dem diese Version basiert, befürchtet, dass Blizzard einschreiten würde, um das Projekt aus dem Netz zu ziehen, wo aber bisher nichts passiert ist. Ob es auch bei dieser Webversion Befürchtungen dieser Art geben wird, wird sich zeigen.


Auch wenn das erste “Diablo” einen ähnlichen Status aufweist wie “Age of Empires” (erster Teil ist schnell vergessen, zweiter Teil wird heiß geliebt, vom dritten Teil hört man nix), kann man mit der erstaunlich gut laufenden inoffiziellen Browserversion von “Diablo” immerhin seine Festplatte um knapp 1 GB verlorenen Speicherplatz verschonen. Zwar hat man die Savegames nur bei sich hinterlegt und man könnte diese nicht woandershin mitnehmen, aber sonst steht der Spielerfahrung nichts im Wege. Eine willkommene Alternative zu dem, was man sonst so im Browser spielt.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (3)
1 » Retro

Empire Earth: LAN & Multiplayer auf Windows 10 spielen!

FloosWorld am 2.März 2018 um 14:03:09

Empire Earth aus dem Jahr 2001 gilt unbestritten als eines der besten Echtzeit-Strategiespiele aller Zeiten. Das Spiel steht dank Rick Goodman ganz im Stil von Age of Empires. Umso mehr schade ist es, dass Activision nach der Übernahme von Sierra die Multiplayer-Server im Jahr 2008 abgestellt hat. Doch nun gibt es seit einiger Zeit einen Mod für Empire Earth und seiner Erweiterung Zeitalter der Eroberungen einen von Fans erstellten Patch, der neue Server bereitstellt und zudem einige Probleme behebt, die Empire Earth unter modernen Windows-Systemen wie Windows 10 hat. Wie man den findet und installiert? Das erkläre ich euch nun! 🙂


1. Empire Earth + Addon installieren

Wer noch die CDs zu Empire Earth hat kann das Spiel über diesen Weg installieren, allerdings zickt der Installer ab Windows 7 gerne herum. Ich empfehle daher, dass man sich die Gold Edition bei GOG.com kauft (Normalpreis 5,09 €) und falls man das Spiel auf Deutsch haben möchte den Sprachpatch bei validstrategies.com installiert. Somit hat man Hauptspiel und Erweiterung komplett auf Deutsch.

2. NeoEE herunterladen + installieren

Der Mod, welcher Empire Earth und Zeitalter der Eroberungen wieder ihren Multiplayer gibt nennt sich NeoEE. Dieser lässt sich hier finden. Vorsicht bei der Installation: Manche Antivirenprogramme, wie z.B. Avast erkennen beim Starten des heruntergeladenen Installers gerne mal einen Virus. Das ist eine Falschmeldung und kann ignoriert werden! Das Antivirenprogramm sollte man trotzdem sicherheitshalber während der Installation deaktivieren.

3. Kompatibiltätseinstellungen ändern

Die GOG.com-Version von Empire Earth ist standardmäßig auf Windows XP (Service Pack 2) eingestellt, was unter Windows 10 für Probleme sorgen kann (Einfrierendes Spiel, Spontanabstürze). Von daher sollte man die Einstellung für die ee.exe und ee-aoc.exe deaktivieren! Zudem sollte man das Programm nicht als Administrator ausführen und die DPI-Skalierung auf System (Erweitert) einstellen!

Wenn alles richtig eingestellt ist, sollte es so wie auf folgendem Screenshot aussehen:

4. Empire Earth starten und Einstellungen ändern

Besonders unter Windows 10 scheint es Programme zu geben, welche Probleme mit der grafischen Darstellung haben: bestimmte Bereiche des Bildschirms sind verschwommen. Das ist leider auch bei Empire Earth der Fall. Um da Abhilfe zu schaffen, sollte man die Grafikeinstellungen ändern.

Standardmäßig ist die 3D-Beschleunigung auf Direct3D eingestellt, was leider zu dem verschwommenen Bild führt. Ich habe daher die Einstellung zu Direct3D Hardware TnL geändert, was diesen Fehler auch behebt. Die Grafikkarte kann auf Primärer Anzeigetreiber gelassen werden.

Diese Einstellung sollte man sowohl beim Hauptspiel, als auch bei der Erweiterung vornehmen!

5. Multiplayer einrichten

Eine der Funktionen von NeoEE ist, dass dem Spiel ein neuer CD-Key zugewiesen wird, was Multiplayer-Spiele online möglich macht.

Diesen Schritt kann man sowohl beim Hauptspiel, als auch bei der Erweiterung machen: Im Hauptmenü auf Multiplayer klicken und im neuen Multiplayer-Menü auf die Schaltfläche Neuen Benutzer erstellen klicken. Dort kann man sich dann für die NeoEE-Server registrieren mit Nutzername und einer gültigen Email-Adresse. NeoEE nutzt dann den selben Account sowohl für Empire Earth, als auch für Zeitalter der Eroberungen.

Hat man sich registriert, kann man mich mit dem Nutzernamen Einloggen und hat nun Zugriff auf die Multiplayer-Lobby.

Ich hoffe, dass euch die Anleitung geholfen hat, Empire Earth wieder online zu spielen! 🙂

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 4.7/5 (14)

Victoria 2 – Tutorial: Mit China zur Großmacht werden!

Dominik am 23.Dezember 2017 um 16:12:44

In Victoria 2 ist China, wie in der realen Welt, ein echter Mammut. Kein anderes Land hat so viele Einwohner und eine derartige Wirtschaftskraft wie das asiatische Großreich. Doch nicht nur seine gigantischen Ressourcen und der hohe Bevölkerungsanteil machen aus dieser Nation eine potentielle Großmacht. Die Landstreitkräfte gehen in die Hunderttausende von Soldaten und Reservisten. Schade nur, dass China im Jahr 1830 ein rückständiges, von der Qing-Dynastie dominiertes, unzivilisiertes Reich ist. Zeit das zu ändern und selbst mal Hand an diesen großen Kandidaten anzulegen. Wir starten, für das Spiel üblich, im Jahre 1836. China ist in mehrere Untertanen Staaten unterteilt: Im Nordosten herrschen die unsere Dynastie stellende Manchuria, die tiefe Mongolei bildet die Grenze zum russischen Zarenreich während das muslimische Xinjiang die Westgrenze bildet. Im Zentrum haben es sich die Fürsten der Quinghai sowie Yunnan breit gemacht. Den Schlussstrich bildet das südliche Guangxi welches vor allem mit seinen Häfen und der Anbindung an die Portugiesische Kolonie Macao ein wichtiger Handelsposten ist. Natürlich stört uns als selbsternannter Herrscher Asiens dieses mickrige Überbleibsel europäischer Expansionen, aber als unzivilisierte Nation wäre es für uns sehr ratsam nicht einen Konflikt mit den Europäern einzugehen. Stattdessen richten wir unser Augenmerk fest auf Asien, der Zukunft von Wirtschaft, Technologie und Handel. Natürlich ist unsere Dominanz auch unseren Nachbarstaaten bekannt. Denn mit dem Herrscher des Himmels möchte sich wohl kein König anlegen. So erhalten wir Bündnisanfragen aus Korea, Vietnam und Burma. Unser schlauer Kaiser weiß natürlich das all diese Staaten bald fester Bestandteil unseres Großreichs werden und lehnt mit erhobenen Kopf die Beitrittsgesuche ab. Da China in die weiter oben erwähnten Untertanen Staaten geteilt ist, haben wir nur direkte Kontrolle über Zentral China und den Hafen Hongkong. Gleich zu Spielbeginn steht uns die Möglichkeit offen Freischärler in Massen zu rekrutieren. Wir verzichten aber darauf denn wir möchten moderne westliche Infanterie haben und dafür brauchen wir den Import von Ausländischen Waffen. Also sammeln wir erst einmal ordentlich Forschungspunkte um diesen Reiter im Technologie Baum frei zu schalten. Dazu fördern wir Geistliche in unserer Millionen Metropole Beijing (das frühere Peking). Währenddessen überlassen wir es unseren Vasallen Truppen auszubilden und in Massen Freischärler zu beschäftigen.

Wir lassen die Spielgeschwindigkeit mit maximalen Tempo laufen. Im Moment haben wir nichts zu tun als die Geistlichen zu fördern, unsere Alphabetisierung voran zu treiben und darauf zu achten das wir mit dem russischen Zarenreich gute Beziehungen führen. Wozu Diplomatie Punkte an die Russen verschwenden? Russland ist der einzige Nachbar der eine westliche Großmacht ist und mit seiner Armee uns überrollen kann. Das zusätzliche Bündnis mit Frankreich macht für uns diesen Nachbarn noch gefährlicher. Es ist besser den Bären nicht zu reizen und ihn zu ermutigen Kolonien in unserem heiligen China zu errichten. Wenn es dann endlich soweit ist und wir genug Forschungspunkte für die Ausländischen Waffen haben schalten wir diese frei. Nun rekrutieren wir eine richtige Armee aus Infanterie Einheiten die unsere Militärische Power gleich um ein vielfaches steigern wird. Außerdem erhalten wir nun +25% Forschungspunkte, wenn wir feindliche Gebiete erobern. Das nutzen wir so schnell wie möglich aus und erklären mit unseren verbliebenen Diplomatiepunkten Korea den Krieg. Als Kriegsgrund nehmen wir die komplette Eroberung des kleinen Nachbarlandes. Den Krieg führen wir aber nicht direkt, sondern lassen unsere Vasallen für uns kämpfen. Schnell zeigt sich das der koreanische Herrscher unserer Invasion nichts entgegenzusetzen hat. Die Truppen der Manchuria, Mongolei, Xinjiang, Quinghai, Yunnan und Guangxi überrennen die koreanische Verteidigung und erobern Stück für Stück die Provinzen für uns. Ist das ganze Land besetzt gliedern wir Korea in unser Reich ein. Die dadurch erhaltenen Forschungspunkte investieren wir in die Offiziersausbildung sowie einer Landwirtschaftsreform. Nun haben wir mehr Produktivität und erhalten noch mal zusätzlich +25% Forschungspunkte bei Eroberungen. Die zusätzlichen Einnahmen aus der Reform investieren wir weiterhin in unsere Bildung. Wir brauchen eine hohe Pluralität denn die gewährleistet das wir schneller forschen können. Und es sieht auch ganz gut aus, unsere Alphabetisierung ist von 3 auf 6% gestiegen.

Da unsere Dynastie den Anspruch erhebt Herrscher des Himmels zu sein können wir kein freies Vietnam neben uns dulden. Unser Ziel ist es auch diesen Staat in unser Reich einzugliedern. Der Vietnam ist in keiner westlichen Einflusssphäre und verfügt über besonders begehrenswerte Rohstoffe wie etwa Tropenholz, Tabak und Weizen. Wir warten bis unser Infamie Wert, welcher sehr wichtig ist, nach unten sinkt. Haben wir die Schmerzgrenze von zwei Infamie Punkten erreicht fingieren wir einen Eroberungskriegsgrund gegen den südlichen Nachbar. Wie schon einige Spieljahre zuvor im Koreakrieg lassen wir wieder unsere Untertanen Staaten für uns kämpfen. Für einen so eher unwichtigen Krieg verlieren wir keine Truppen, außerdem bin ich zu faul die ganze Infanterie mit der Maus zu steuern. Es geht einfacher als gedacht; die Vietnamesen sind keine ernst zu nehmende Bedrohung und schnell ist auch diese Nation teil unseres chinesischen Imperiums. Mit der Eroberung haben wir ordentlich Forschungspunkte erhalten. Mit diesen erforschen wir neue Transportwege wie die Eisenbahn. Wir können nun Zentralchina mit dieser ausbauen was wir auch gleich machen werden. Mithilfe der Eisenbahn wird die Produktivität in unseren Provinzen um ganze 10% gesteigert. Zudem haben wir nun eine gute Versorgung um die spätere Industrialisierung durchführen zu können. Auch im von uns besetzten Korea bauen wir Eisenbahnlinien. Schließlich müssen wir die Produktion der Kohleminen in Nordkorea steigern. Kohle wird später einmal ein sehr wichtiger Rohstoff werden. Weiterhin kümmern wie ums um die Bildung unserer Bevölkerung . Es ist sehr wichtig das so viele Menschen wie möglich das Lesen und Schreiben lernen. Um die restlichen Forschungspunkte für die Entwicklung zu einer zivilisierten Nation zu haben spulen wir wieder einmal die Zeit vor. Für ein vollständig entwickeltes Land fehlen uns noch 25 Forschungspunkte, die investieren wir in eine Betonfabrik die auch gleich in Beijing gebaut wird. Es ist soweit wir können unser eher rückständiges Großreich den Fortschritt annähern und verwandeln China in eine von westlichen Einflüssen geprägte Nation. Der Weg zur Großmacht ist geebnet !

Mit diesem Speicherstand stehen euch noch ca. 70 Jahre Spielzeit (Ingame)zur Verfügung. China ist nun ein in Asien dominierendes Großreich. Das Militär steuert auf seinen Höhepunkt zu, zur stärksten Landstreitmacht der Welt zu werden. Mit 106 Millionen Einwohnern und einer größeren Landmasse wie Europa hat dieses Land den stärksten Binnenmarkt und kontrolliert 50% des weltweiten Rohstoffhandels. All das ist eine sehr gute Voraussetzung zur Großmacht Nummer Eins zu werden. Aber es stehen auch etliche Umbrüche an. Eure Bevölkerung hat einen geringen Bildungsstand mit gerade mal 22% Alphabetisierung. Diesen Wert müsst ihr unbedingt weiterhin steigern um Angestellte, Facharbeiter und Kapitalisten bilden zu können. Natürlich könnt ihr auch ganz der Doktrin des Staatskapitalismus verfallen und Fabriken selbst bauen, was für den Anfang auch zu raten ist. Militär habe ich jetzt nicht weiter ausgebildet. Unbedingt Artillerie und Kavallerie rekrutieren um die Infanterie besser in der Schlacht unterstützen zu können. Im Spielstand seid ihr noch eine Sekundärmacht dies kann sich sehr schnell ändern, wenn Ihr Militär und Wirtschaft kräftig ausbaut. Die schon errichtete Eisenbahn in Zentral China und Korea nutzen und vor allem in diesen Gebieten ordentlich Fabriken hochziehen. Die Expansion der Europäer in Afrika außer Acht lassen. Ihr habt dank Vietnam genug von diesen Rohstoffen die man sonst nur in Afrika finden kann. Auf ein gutes Weiterspielen !

Victoria 2: Savegames China
Savegames « Downloads

AttributeValue
Version
Veröffentlichungsdatum24-12-2017
heruntergeladen487 mal
Größe4.01 MB
DateitypDatei
Victoria 2: Savegames China
VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0)

DosBox: Anleitung & Tutorial auf Deutsch mit Video!

Malte am 18.März 2010 um 18:03:02

dosanleitung

Wie bekomme ich meine altes DOS-Spiel unter Windows 7 oder Windows 10 zum Laufen? Diese Frage stellen sich mit Sicherheit viele Windows-Benutzer, die ihr altes Schmuckstück wieder ausgepackt haben und vorerst enttäuscht wurden. Dieses Tutorial erklärt in ein paar Schritten, wie man sein alt geliebtes MS-DOS- bzw. Windows 95-Spiel vollständig unter Windows 7, 8.1 oder Windows 10 zum Laufen bekommt. Alle aufgeführten Schritte basieren auf der DOSBox 0.74, systematisch natürlich auch mit eventuellen, neueren Versionen kompatibel.

Schau dir am besten unser Video an! 😃

–> Eine kurze Zusammenfassung befindet sich am Ende des Artikels < —

Die Grundvoraussetzung ist natürlich eine installierte Version des Programms DosBox:

http://www.chip.de/downloads/DOSBox_13015039.html

Folge einfach den Setup-Anweisungen, um das Programm fehlerfrei zu installieren.

Mounten von Datenträgern

Damit DOSBox alle lokalen und externen Datenträger erkennt, müssen sie gemountet werden. „Mounten“ ist eine DOSBox interner Vorgang, es wird nichts an tatsächlichen Systemdateien verändert.

Typ 1: Das DOS-Spiel ist bereits auf der Festplatte vorhanden

Falls sich das DOS-Spiel bereits auf der Festplatte befindet, muss der betreffende Datenträger gemountet werden. Befindet sich das Spiel beispielsweise im Verzeichnis (Ordner) c:\dosspiele, muss folgendes in die DOSBox-Konsole eingetippt werden:

mount c: c:\dosspiele

DosBox Anleitung Bild 1

DosBox erkennt nun den Pfad c: als c:\dosspiele. Du kannst nun versuchen, c: einzugeben. Mit dem Befehl dir wird demzufolge der komplette Ordnerinhalt von c:\dosspiele aufgelistet.

DosBox Bild 2

Sind nun jene Ordner im DosBox-Fenster einsehbar, die sich auch tatsächlich im Ordner c:\dosspiele unter Windows befinden, hat’s geklappt! Dieses Prinzip musst Du natürlich auch bei Wechseldatenträgern wie USB-Sticks oder externen Festplatten anwenden.

Der Befehl zum Starten eines DOS-Spiels variiert, zum Beispiel: tomb.exe (Tomb Raider I), blood.exe (Blood – The Chosen), prince.exe (Prince of Persia) etc. Einfach das Spielverzeichnis nach einer entsprechenden *.exe-Datei untersuchen.

Falls Du das DOS-Spiel heruntergeladen hast, also nicht von CD installiert hast, ist möglicherweise zuvor eine Installation erforderlich. Diese erfolgt in der Regel durch den Befehl install.exe, zum Beispiel:

C:>BLOOD\install.exe

Folge einfach den weiteren Installationsanweisungen. Danach sollte das Spiel gestartet werden können.

Nicht vergessen: C: entspricht eigentlich dem auf der Festplatte tatsächlich existierenden Ordner c:\dosspiele. Im Windows-Explorer befindet sich BLOOD also in c:\dosspiele\blood

Unter Umständen muss das DOS-Spiel noch konfiguriert werden (siehe unten)

Typ 2: Das DOS-Spiel befindet sich auf der CD-Rom oder auf der Diskette

Falls Dein CD-Rom Laufwerk beispielsweise den Buchstaben F: zugeteilt hat, musst Du folgendes eingeben:

mount f: f:\ -t cdrom

(Bei der Diskette tippst Du an dieser Stelle mount a a:\ -t floppy ein.)

DosBox Bild 03

Lege jetzt Dein DOS-Spiel in Dein Laufwerk bzw. Diskettenlaufwerk ein, und gebe in die Konsole F: bzw. A: ein. Bestätige mit Enter. Danach kannst Du zur Selbstprüfung wieder dir eingeben, um den Datenträgerinhalt aufzulisten.

Zum Installieren des Spiels muss in der Regel der Befehl install.exe eingegeben während Du dich zum Beispiel in CD-Laufwerk F: oder Diskettenlaufwerk A: befindest, zum Beispiel:

F:>install.exe
A:>install.exe

Folge dann einfach den Installationsanweisungen. Danach wieder auf Laufwerk C: wechseln (einfach C: in DosBox eingeben) und ggf. ins Spielverzeichnis, zum Beispiel:

C:
cd C:\BLOOD

Nicht vergessen: C: entspricht eigentlich dem auf der Festplatte tatsächlich existierenden Ordner c:\dosspiele. Im Windows-Explorer befindet sich BLOOD also in c:\dosspiele\blood

Der Befehl zum Starten eines DOS-Spiels variiert, zum Beispiel: tomb.exe (Tomb Raider I), blood.exe (Blood – The Chosen), prince.exe (Prince of Persia) etc. Einfach das Spielverzeichnis nach einer entsprechenden *.exe-Datei untersuchen

Achtung

Falls Du ein Spiel von der CD oder Diskette installieren möchtest, musst Du ebenfalls einen lokalen (beschreibbaren) Datenträger mounten (mount c: c:\dosspiele), wie zuvor beschrieben. Sonst gibt es für DosBox quasi keine „Festplatte“, auf die das Spiel installiert werden kann.

Um nicht immer bei jedem Start das Laufwerk Mounten zu müssen, kannst Du den Befehl natürlich auch in die Konfigurationsdatei unter [autoexec] einfügen. Um die Konfigurationsdatei aufzurufen, musst Du das Stammverzeichnis von DosBox aufrufen und eine Datei mit dem Namen „DOSBox 0.74 Options.bat“ aufsuchen. Diese dann anklicken, und schon öffnet sich der Editor mit der DosBox Konfigurationsdatei.

(Audio) konfigurieren

Normalerweise sollte das DOS-Spiel den Audio – und alle weiteren Einstellungen – automatisch konfigurieren, sobald man die dazugehörige Setup-Anwendung startet (in der Regel die setup.exe). Andernfalls ist es ratsam, folgende Audiokonfiguration zu verwenden, anhand des Beispiels Blood – The Chosen:

DosBox Bild Audio 1

Bei der Option „Music Device“ wird grundsätzlich die Einstellung „Sound Blaster“ empfohlen. Falls das DOS-Spiel bereits über den „Wave-Blaster“ verfügt, kann dieser ebenfalls getestet werden.

Zusammenfassung

Als erstes mounte ich den Pfad, worin sich das Spiel befindet, bzw. wähle einen übergeordneten Ordner, in dem sich all meine DOS-Spiele befinden. Folgendes in die DosBox nacheinander eintippen:

Z:>mount c: c:\dosspiele
Z:>c:

C: in der DosBox entspricht eigentlich dem auf der Festplatte tatsächlich existierenden Ordner c:\dosspiele. Das zu installierende Spiel soll also nach C:\dosspiele installiert werden.

Jetzt rufe ich den Installer des Spiels auf. Die Installationsdateien befinden sich auf CD-ROM. Dazu müssen folgende Befehle eingegeben werden:

C:>mount f: f:\ -t cdrom
C:>F:

F: natürlich mit dem Laufwerksbuchstaben Deines CD-Laufwerks ersetzen!

Falls sich das DOS-Spiel auf der Diskette befindet:

C:>mount a: a:\ -t floppy
C:>A:

Nun starte ich die Installation:

F:>install.exe (Enter)

Zumeist lautet der Befehl zur Installation ganz einfach install.exe. Nach erfolgreicher Installation wechsel ich zunächst wieder auf C: und dann direkt ins Spielverzeichnis per cd (call directory), in meinem Fall:

F:>C:
C:>cd Blood
C:>Blood

Anschließend ist unter Umständen eine Konfiguration erforderlich. Dazu gebe ich in die Konsole den „Setup“-Befehl des Spiels ein. Dieser lautet normalerweise setup.exe

Jetzt konfiguriere ich den Sound, ggf. die Steuerung sowie die Grafik. Nun verlasse ich den Setup wieder und starte das Spiel mit dem entsprechenden Befehl,

C:>Blood\blood.exe

Fertig!

Tipps und Kniffe

CPU-Geschwindigkeit

STRG + F11 hat eine geringere CPU-Geschwindigkeit zur Folge.
STRG + F12 hat eine höhere CPU-Geschwindigkeit zur Folge.

Vollbildmodus

Drückt ALT + Eingabe um in den Vollbildmodus zu wechseln.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 3.4/5 (16)