Die Turtles: Ein Erfolg aus dem Nichts

Sie sind seit Anfang der 80er Jahre präsent. Obwohl sie schon so viele Jahre auf dem Buckel haben sind die Teenage Mutant Hereo Turtles für so viele Generationen das Sinnbild einer sehr erfolgreichen Serie die es mit den Neuverfilmungen durch Michael Bay mithilfe der modernen Computeranimationen wieder im neuen Gewand in die Kinos schaffte. Gut … weiter

Zeal – kostenloser Shooter der alten Schule!

Die meisten Indie-Entwickler streben nach dem großen Traum eines Tages Einnahmen mit ihrem Spielprodukt zu generieren und im besten Fall ein eigenes Studio finanziell zu unterhalten. Das es neben den ganzen Entwicklungen auch Projekte gibt die einfach das Ziel haben uns Spieler zu unterhalten und kostenlos zur Verfügung stehen ist uns nicht auch ganz unbekannt. … weiter

Mittlerweile über 900 Arcade-Titel auf archive.org im Browser!

Ursprünglich waren es ca. 25 Titel im Internetarchive, darunter bekannte Klassiker wie Pitfall! oder Choplifter. Mittlerweile wurde dieses Angebot auf archive.org auf über 900 Spiele verschiedenster Plattformen erweitert, und zwar direkt emuliert im Webbrowser. Wer also Lust auf ein paar waschechte Retro-Spiele hat, sollte unbedingt einmal vorbeischauen! Gegenwärtig gibt es bei einigen Emulationen jedoch noch … weiter

» Arcade

Die Turtles: Ein Erfolg aus dem Nichts

Dominik am 6.November 2021 um 14:11:12

Sie sind seit Anfang der 80er Jahre präsent. Obwohl sie schon so viele Jahre auf dem Buckel haben sind die Teenage Mutant Hereo Turtles für so viele Generationen das Sinnbild einer sehr erfolgreichen Serie die es mit den Neuverfilmungen durch Michael Bay mithilfe der modernen Computeranimationen wieder im neuen Gewand in die Kinos schaffte. Gut für die Rolle der Reporterin April O`Neil welche die Schauspielerin Megan Fox verkörperte kann man sich streiten.Die Turtles fanden selbstverständlich auch ihren Platz in den Videospielen der Nintendo Konsolen. Aber erst mal alles der Reihe nach. Hinter den Turtles stecken die beiden Comic Autoren und Zeichner Peter Laird und Kevin Eastman. Beide waren in der Indie Underground Szene tätig. Viele Geschichten und Figuren welche das Team erfanden liefen ins Leere und wurden Misserfolge. Bis auf jenen Tag an dem beide aus Spaß eine Schildkröte mit Stirnband über den Augen und Ninja Waffen erfanden. In Anlehnung an die frühen Superhelden Comics bekämpften diese Schildkröten das Böse in New York City. Eastman und Lairds Erfolge basierten zu einem Teil darauf das die beiden mehrere Radio Sender anschrieben um ihr erstes Band von den Turtles einer breiten Masse zu präsentieren. Bevor beide endgültig von den Turtles leben konnten arbeitete Eastman als Koch und Laird zeichnete mehrere Cartoons für verschiedene Tageszeitungen in der Ostküste Amerikas. Nach eigenen Aussagen verdiente Laird 10 Dollar Brutto pro Bild. Um den Druck der Turtles kümmerten sich die beiden selbst. So ist es nicht verwunderlich das zur damaligen Zeit die Turtles in Schwarz Weiß gedruckt wurden da ein Farbdruck für so ein kleines Produkt nicht finanzierbar gewesen war. Die Ursprünglichen Turtles hatten mit dem Hype Anfang der 90er nicht viel gemeinsam. Sie waren weniger Cartoon like und mehr Düster und Brutal. So wurde zum Beispiel der Schredder, ein in der späteren Fassung später immer wiederkehrender Bösewicht, bereits in den ersten Bändern brutal umgebracht.

Peter Laird (Links) und Kevin Eastman (rechts) während den Anfängen der Turtles. Ursprüngliche Bildquelle https://www.teenagemutantninjaturtles.com/

Mit dem Publik werden durch das Radio erreichten die Comics hunderttausende Käufer doch damit waren die späteren Videospiele noch weit entfernt. Der Durchbruch kam mit der Lizenzierung der Turtles als Actionfiguren durch die Firma Playmates Toys. Um die Figuren für die Kinder schmackhaft zu machen wurde das bisherige Comic Universum komplett umgekrempelt. Die vier Turtles bekamen unterschiedliche Farben an ihren Stirnbändern. Davor hatten die Turtles alle die Farbe Rot. Nun besaßen Leonardo, Raphael, Donatello und Michelangelo jeweils ihre eigenen Farben was die Charaktere voneinander unterschied. Der Schredder wurde zu einem Hauptbösewicht der mit seiner Gang die Stadt New York terrorisierte. Die Charaktere wurden insgesamt kindgerechter und bekamen Augen mit Pupillen was freundlichere Gesichtsausdrücke ermöglichte. Um die Markteinführung und einen Gewinn realisieren zu können kommen nun die Animationsserie und die Videospiele ins Spiel. Die Turtles bekamen ihre eigene Trickfilmserie mit Inhalten die nicht für das ursprüngliche Erwachsenen Publikum erstellt wurden. Wer wie ich in den 90er Jahren noch ein Kind war wird sicherlich das Samstag Morgen Programm in den Fernsehsendern noch kennen. Genau um diese Uhrzeit tauchten die Turtles auf und auch ich war total fasziniert von den Schildkröten. Wollte man nun die Abenteuer selbst nachspielen gab es wie auf Wunsch die Actionfiguren in den Spielläden. Die Turtles erreichten eine Popularität die zuvor nur GI Joe und Star Wars Spielzeuge erreicht hatten. Durch die Lizenzierung wurden die beiden Schöpfer Eastman und Laird innerhalb weniger Monate zu Millionäre. Das erste was sich Kevin Eastman von seinem Geld leistete war ein ausgemusterter Sherman Panzer den er für seine Paintball Spiele verwendete. So kann man Geld auch ausgeben 😀

Die Turtles waren nun der Hit unter den Kindern. Das Franchise wurde kontinuierlich erweitert und Laird und Eastman konnten es sich nun auch leisten andere Künstler und Autoren zu beschäftigen um den stetigen Andrang nach neuen Inhalten gerecht werden zu können. Es ist Ende der 80er Jahre und Nintendo kommt mit dem Nintendo System auf dem Markt. Bei uns damaligen Kindern der Renner wenn man bei seinen Freunden welche sich eine solche Konsole leisten konnten mitspielen durfte. Natürlich durften auf so einem System auch die Turtles nicht fehlen. Der japanische Entwickler Konami war an der Umsetzung eines Turtle Videospieles beauftragt worden. Wie für Spiele dieser Jahre üblich handelte es sich um einen 2D Side-Scroller. In dem Spiel können wir die vier Turtles spielen. Durch das Drücken der Start Taste haben wir die Möglichkeit zwischen den einzelnen Turtle Charakteren zu wechseln. Jede Waffe der Turtles besitzt eine andere Stärke und Reichweite. Verlieren wir alle Lebenspunkte wird unser Charakter gefangen genommen und wir wechseln zum nächsten Turtle. Sind alle Turtles gefangen endet das Spiel und wir müssen von vorne beginnen. Anfang der 90er wurde das NES Spiel schließlich auch für die Heimcomputer Commondore sowie Atari portiert. Das Videospiel war ein kommerzieller Erfolg und es wurden insgesamt 4 Millionen Exemplare verkauft.

Die Turtles sind etwas einmaliges denn heutzutage geben Unterhaltungskonzerne und Firmen Millionen Dollar aus um ein solches Phänomen wieder zu erschaffen. Die beiden Indies Laird und Eastman erschufen aus dem Nichts und mithilfe von Partnern ein Universum dessen Figuren und Geschichte bis heute fest in der Popkultur verankert sind. Man kann in mehreren Quellen deutlich nachlesen das Laird und Eastman auch mit vielen Umsetzungen ihrer Figuren nicht oder nur unter widerwillen einverstanden waren. So war der Cartoon look der Animationsserie von beiden nur mit Zähne knirschen abgehackt worden. Beide Ersteller kamen auch in Streit was die Vermarktung der Turtles anbelangte. Selbstverständlich gab es neben all dem Erfolg auch gewaltige Flops vor allem bei den Realverfilmungen der 90er Jahre. Die Nintendo Videospiele bekamen einige Nachfolger die bis 1992 für das Super Nintendo noch von Konami veröffentlicht wurden. Laird besaß einige Zeit die alleinigen Rechte an den Turtles während Eastman sich an anderen Figuren versuchte und auch schließlich der Erfinder von Heavy Metal Fakk wurde. Laird konnte die Turtles wiederum an den Sender Nickelodeon für stolze 60 Millionen Dollar lizenzieren. Später fanden die beiden Turtle Gründer wieder zueinander und werkeln weiter an ihren Ninja Schildkröten. Von dem Geld das Laird von Nickelodeon erhielt wurde eine Foundation geschaffen die bei der Startfinanzierung von Indie Comics hilft. Eine Unterstützung die Peter und Kevin in den 80er Jahren nie hatten als die Turtles nur ein Zufallsprodukt entstanden durch Brainstorming waren.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (7)

Zeal – kostenloser Shooter der alten Schule!

Dominik am 22.Juni 2018 um 16:06:52

Die meisten Indie-Entwickler streben nach dem großen Traum eines Tages Einnahmen mit ihrem Spielprodukt zu generieren und im besten Fall ein eigenes Studio finanziell zu unterhalten. Das es neben den ganzen Entwicklungen auch Projekte gibt die einfach das Ziel haben uns Spieler zu unterhalten und kostenlos zur Verfügung stehen ist uns nicht auch ganz unbekannt. Da erinnere ich mich zum Beispiel liebend gerne an einen Bomberman Klon den ich damals mit einem Kumpel auf der Freeware Rubrik einer Gamestar DVD entdeckt und unzählige Stunden gespielt hatte. Das es mittlerweile aber auch Spiele gibt die technisch sowie spielerisch einiges mehr als Bomben legen und werfen zu bieten haben beweist uns dieser Tage das Projekt Zeal von dem deutschen Entwickler Henrik Wollmann. Was es mit diesem Spiel auf sich hat erfahrt ihr in diesem Artikel. Zeal ist ein Spiel das wohl auf unserem Blog hier auf Replaying bestens zugeschnitten ist. Es handelt sich um einen 3D Arcade-Shooter der an die guten alten Zeiten von Titeln wie zum Beispiel Serious Sam anknüpft. Trashig und Spaßig ist das Motto der Entwickler. Die Geschichte will sich nicht ganz so ernst nehmen und uns Unterhaltung mit viel Knall und Witz liefern. Bevor ich auf die Besonderheiten des Spiels eingehen möchte, möchte ich noch kurz die Vorgeschichte zum Hintergrund der Story erörtern.

Zeal ist der Name eines Planeten der ungefähr 700 Lichtjahre von unserer guten alten Erde entfernt im All herumtorkelt. Obwohl dieser Himmelskörper in seiner Erscheinung das gleiche Ebenbild präsentiert ist er doch um das 20fache kleiner als unser blauer Planet. Auf diesem kleinen Prellball bestimmte eine lange Zeit lang ein Kaiserreich die Geschicke der Bevölkerung und verbreitete Frieden und Wohlstand. Doch an einem schicksalhaften Tag wurde der Herrscher gestürzt und die gut funktionierende Gesellschaft ins Ungleichgewicht geschleudert. Als Folge dieses politischen Wechsels geriet die Wirtschaft durcheinander und die Kluft zwischen Arm und Reich wurde immer größer. Auf dem dominierenden Kontinent lebte das Volk der Novacrons. Diese sind im Besitz der fortschrittlichsten Technologien und besitzen einen beachtlichen Wohlstand. Und wie es die Gesetze der Größenordnung so bestimmte lebten auf dem kleinsten Kontinent auf die ärmlichen Rudra. Deren einzige Möglichkeit zu Überleben bestand in der Arbeit der Landwirtschaft und dem abbauen von Erzen in den vielen Bergwerken. Doch eine glückliche Fügung ließ zu das der State of Novacron ein seltenes Mineral entdeckte der in den Minen der Rudra abgebaut werden konnte. Einst durch einen Zufall von Forschern entdeckt erwies sich der Rohstoff Vishnan als der Schlüssel für das ultimative pharmazeutische Produkt. Vishnan enthält ein Molekül das unter den Wissenschaftlern Biocrys getauft wurde. Dieses bewahrt Zellen vor dem Absterben und erneuert diese auf regenerative Weise. Vishnan war nun der Segen für die Rudra, da die Novacrons es nie schafften den Stoff synthetisch herzustellen. Das dadurch zwanghaft entstandene Handelsabkommen machte die Nation der Rudra zu einem sehr starken Export-Staat. Die ärmlichen Lebensverhältnisse begannen sich zu ändern und die Rudra konnten nun Leben wie ihre wirtschaftlich starken Nachbarn. Doch wie das Schicksal es so wollte geschah nach all diesen positiven Entwicklungen etwas Grauenhaftes. Eine fremde Spezies, die schon lange auf der Suche nach dem Vishnan waren, entdeckten das Vorkommen der Rudra und starteten einen gewaltigen Feldzug gegen das, für diese Invasion nicht gerüstete, Volk der Rudra. Es handelte sich um abstoßende hässliche Hybriden und Mutanten. Natürlich dauerte es nicht lange bis die Novacrons, durch ausbleibende Lieferungen, von der Sache mitbekamen. Um den ausgefallenen Handel auf den Grund zu gehen wurde eine Spezialeinheit zu den Rudra entsendet. Das Stormstriker Elite-Team. Angeführt vom erfahrenen Veteranen Sgt. Stormleader sind diese Jungs bestens dafür ausgebildet worden um komplexe Sicherheitssysteme zu knacken und mit ihren übigen Wummen selbst die stärksten Bestien zu Kleinholz zu verarbeiten. Als Elite Kämpfer starten wir als Spieler selbstverständlich in dieser Truppe und jagen Mutanten und Hybriden vor die Lunte.

 

Diese Vorgeschichte wird uns Chef Entwickler Henrik Wollmann in der finalen Version von Zeal in Form eines Comic-Intros erzählen. Um das Beste mal vorne weg zu nehmen, das gesamte Spiel und die Dialoge werden vollvertont werden! Hierfür treten die drei Synchronsprecher Kati Winter, Louise und Campino234 auf. Ich finde das ist echt eine klasse Sache das in einem kostenlosen Shooter solcher Aufwand betrieben wird, Hut ab an die Entwickler. Aber komme ich erst mal zurück zu den Inhalten von Zeal. Es wird 16 komplett unterschiedliche Waffen geben wobei nach aktuellen Entwicklungsstand 20 geplant sind. Da wird so ziemlich alles was wir so lieb gewonnen haben dabei sein. Kettensägen, Raketenwerfer und die klassische Minigun. Wir werden allerdings ein Inventar System haben das uns erlaubt nur jeweils 4 Waffen tragen zu können. Da werden wir wie in Titeln wie Borderlands abwägen müssen welche Wumme zu unseren Spielstil am besten passt und darauf achten müssen die beste Kombination zwischen Feuerrate, Schaden und Entfernung zu machen. Für die zahlreichen Waffen gibt es auch 4 verschiedene Rüstungsschmieden die uns diese Feinheiten anbieten werden. Da gibt es zum einen die Waffe Volta, eine Marke der Rudra. Dies ist eine simpel gehaltene Waffe mit sehr hohen Schaden. Die Novacrons bieten uns dagegen die hochentwickelte Nova-Waffe an, die mit einer primär Funktion ausgestattet ist. Der Neonranger ist eine Schusswaffe aus nicht gelisteter Manufaktur mit Zufall Werten. Eine Waffe der Krophixx ist die einfache Karlaxx, eine Alien Waffe mit ordentlichen Knall Effekt. Zusätzlich zu diesen getragenen Waffen gibt es auch kleine Geschütztürme die wir im Inventar als Objekte mit nehmen und platzieren können. Um all diese Wunderwerke auch sinnvoll einsetzen zu können schicken uns Wollmann und sein Team 15 unterschiedliche Gegner und 3 Bosse auf den Hals. Wir dürfen jetzt allerdings keine komplexe KI der Feinde erwarten. Das Spiel Zeal wird sich vor allem dadurch auszeichnen uns die Gegner in Horden entgegen zu schicken. Durch immer neue Wellen werden wir sehr schnell in die Ecke gedrängt und da heißt es nur draufhalten was das Zeugs hält. Das Ganze wird natürlich durch drei Schwierigkeitsgrade abgerundet. Die beeinflusst vor allem die Ausdauer unserer Spielfigur und die Anzahl der Gegner.

Zum Schluss möchte ich noch die technischen Aspekte und den Hintergrund der Entwicklung beleuchten. Für begeistere Hobby Entwickler ein sehr interessanter Einblick alle anderen denen nur die Spielelemente wichtig waren können den Artikel jetzt gerne schließen. Der Startschuss zum Projekt fand damals im Forum der 3DGS Hobbyschmiede statt. Moment mal 3DGS das kennen wir doch irgendwo her? Ja es ist das ehemalige Forum und die Webseite von Hobby Entwickler Andreas Betge der zurzeit weiterhin an seinem RPG Projekt Turm der Gezeiten bastelt. Aber kommen wir zurück zu Zeal, unserem Artikel Thema. 3DGS war auch das Forum der Acknex-Engine. Bereits im Jahr 2011 hat der begabte Henrik Wollmann die ersten Konzept Zeichnungen und Testlevel erstellt. Als er daraufhin seine Werke der damaligen Community zeigte fand er regen Anklang und das Projekt Zeal kam in die Sprünge. Doch schon sehr bald zeigte sich für Wollmann dass das Projekt alleine nicht zu stemmen ist weshalb er um offene Unterstützung suchte. Das Team das er kurz danach zusammenstellte löste sich bedauerlicherweise sehr schnell auf sodass am Ende nur noch zwei Entwickler übrig blieben. Wollmann fand aber große Unterstützung im musikalischen Bereich. Für den Sound spring Titanslayer ein und eine Synchronstimme leiht ihm die bereits erwähnte Kati Winter. Für das Spiel kommt die Acknex Engine A8 zum Einsatz. Eine Aufstockung auf die Pro Version ist bereits in Planung um auch Online Features in Zeal zu ermöglichen. Ich denke Wollmann würde sich auf Spenden sehr freuen um das zu bewerkstelligen. Wollmann selbst ist ein 24 Jahre alter Hobby Spiele Entwickler. Beruflich ist er als gelernter Mauerer unterwegs. Wie wir alle ist er ein sehr leidenschaftlicher Spieler und Hobby Entwickler und befasst sich mit dem Thema Spieleentwicklung bereits seit mehr als 10 Jahren. Zeal ist für Ihn eine Herzensangelegenheit und der Traum ein Spiel der alten retro-shooter Schule kostenlos zu veröffentlichen. Seine Artworks sehen sehr gut aus und zeigen viel Liebe zum Detail und eine düstere Stimmung die in einem Projekt wie Zeal sehr gut passt. Auch die 3D Grafik des Spiels sieht echt super aus und macht mir Lust auf mehr. Henrik Wollmann ist übrigens seit neusten Mitglied unserer Replaying Community. Falls Ihr Fragen rund um Zeal oder Ihm habt zögert nicht und schreibt einen Kommentar. Ich bin mir sicher Wollmann wird gerne antworten. Ich kann Dir nur sagen Henrik, wenn du Häuser hochziehst wie dein Projekt Zeal dann Hut ab, mach bitte weiter so ich freue mich sehr auf eine spielbare Version!

Anmerkung der Redaktion: Die Entwickler suchen händeringend nach Unterstützung in Form von Motivation, aussagekräftige Kritik und auch eine kleine Spende kann helfen das Projekt weiter voran zu bringen. Zeal basiert wie Replaying.de als Hobby und sämtliche Einnahmen werden für Software verwendet die zur Entwicklung benötigt werden. Für weitere Infos rund um das Projekt besucht doch die Offizielle Webseite oder Facebook.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 4.9/5 (7)
5 » Indie

Mittlerweile über 900 Arcade-Titel auf archive.org im Browser!

Malte am 9.November 2014 um 13:11:37

Internet_Arcade_Retro_Games
Ursprünglich waren es ca. 25 Titel im Internetarchive, darunter bekannte Klassiker wie Pitfall! oder Choplifter. Mittlerweile wurde dieses Angebot auf archive.org auf über 900 Spiele verschiedenster Plattformen erweitert, und zwar direkt emuliert im Webbrowser. Wer also Lust auf ein paar waschechte Retro-Spiele hat, sollte unbedingt einmal vorbeischauen! Gegenwärtig gibt es bei einigen Emulationen jedoch noch Probleme mit der Audiowiedergabe in einigen Internetbrowsern.

Image found on wall321.com

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (1)
1 » News