Kurzvorstellung: Babylon -Aliens und Sumerer

In den letzten Monaten war unsere Webseite leider down und konnte durch eine größere Störung nicht in Betrieb genommen werden. Trotzdem sind wir, die Redakteure und Moderatoren, weiterhin aktiv und versuchen Inhalte für diese Webseite zu erstellen. In  all den Jahren in denen ich an Replaying.de mitgearbeitet habe sind zahlreiche Artikel und Zeichnungen entstanden die … weiter

Rückblick: Age of Empires (PC)

Age of Empire sollte der Beginn einer Reihe von Strategiespielen werden, welche auf jeder Festplatte sein zuhause finden wird. Spätestens nach dem zweiten Teil ist der Spieletitel in aller Munde und weit verbreitet. Natürlich darf auch der erste Teil nicht auf unserem Blog fehlen, mit dem alles angefangen hat. Age of Empire spielt in der … weiter

» Babylon

Kurzvorstellung: Babylon -Aliens und Sumerer

Dominik am 6.August 2023 um 21:08:34

In den letzten Monaten war unsere Webseite leider down und konnte durch eine größere Störung nicht in Betrieb genommen werden. Trotzdem sind wir, die Redakteure und Moderatoren, weiterhin aktiv und versuchen Inhalte für diese Webseite zu erstellen. In  all den Jahren in denen ich an Replaying.de mitgearbeitet habe sind zahlreiche Artikel und Zeichnungen entstanden die euch hoffentlich gut unterhalten haben. Es wird gerade in der heutigen Zeit in der Inflation, Krieg und die ganzen anderen Probleme unseren Alltag bestimmen immer schwieriger neue Indie Produktionen zu finden über die man berichten kann. Auch viele der Entwickler mit denen ich in Kontakt getreten bin mussten bei ihren Projekten kürzer treten. Nicht desto trotz bin ich in den letzten Tagen auf das Projekt Babylon gestoßen. Dieses Spiel wird von einem spanischen Indie Entwickler mit der Unreal Engine erstellt. Dabei verwendet der Ersteller die Unreal Engine 3 statt der 4. Der Grund dafür ist dass das Spiel zu weit fortgeschritten war als die Unreal Engine 4 heraus kam. Eine Umstellung des Spiels auf UE4 dürfte fast ein Jahr Verzögerung kosten. Das nächste Projekt (ein zweiter Teil dieses Spiels) wird dann mit der UE4 erstellt.

Babylon ist nur die derzeitige Bezeichnung für dieses Spiel. Ein finaler Name wird erst noch später festgelegt werden. Die erste Vorstellung des Spiels begann bereits im Dezember 2015. Seitdem ist vor allem im grafischen Bereich sehr viel passiert. Babylon ist ein Open-World-Einzelspieler-Multimissionsspiel. Die Geschichte basiert auf den alten Sumer und den Anunnakis, einer außerirdischen Rasse, die damals die Welt beherrschte. Es ist ein von Sumer inspiriertes Fantasy-Spiel, da es sich um eine der ältesten Kulturen mit einer sehr reichen Mythologie handelt. Babylon ist als Teil der alten mesopotamischen Kulturen nur eine Inspiration für Architektur und Kunst. Der Rest ist nur ein Fantasie spiel. Die Spielwelt ist 10×10 km groß, inklusive Wasser. Die Basis ist eine Landschaft mit einem benutzerdefinierten Laubsystem, und die Standorte verwenden Streaming-Level, die nur geladen werden, wenn der Spieler in der Nähe ist. Im Spiel selbst wird es keine Magie oder Superkräfte geben. Kämpfe mit Schwertern, Äxten, Bögen und im fortgeschrittenen Stadium auch mit außerirdischen Schusswaffen werden für uns als Spieler möglich sein.

Wir können zu Spielbeginn einen männlichen oder weiblichen Charakter erstellen. Es wird einen Echtzeit-Tag-Nacht-Zyklus geben und man muss schlafen und essen, um zu überleben. Wir müssen Missionen von NPCs erledigen um Geld zu verdienen und/oder bessere Waffen und Rüstungen zu bekommen. Im späteren Spielverlauf können wir auch Pferde oder außerirdische Fahrzeuge verwenden um schneller vorwärts kommen zu können. Um gegen größere Gruppen von Feinden bestehen zu können steht uns die Möglichkeit offen Verbündete zu rekrutieren. Das Interagieren mit NPC Figuren wird wichtig sein um Missionen anzunehmen und Informationen beschaffen zu können.

Der Entwickler ist leider noch weit entfernt davon eine spielbare Demo anbieten zu können. Das Spiel ist nicht spielbar, es gibt nichts zu tun, außer auf der (größtenteils leeren) Karte herumzuwandern und gegen NPCs ohne Ziel zu kämpfen. Die wenigen Dialoge dienen zum Testen.Das Questsystem funktioniert ebenfalls noch nicht. Viele Dinge stehen gerade erst am Anfang und es gibt viel zu tun, etwa Fahrzeuge (Boote, fliegende Schiffe) oder Wassertiere. Der Entwickler muss eine wachsende Liste von Fehlern beheben, darunter einige schwerwiegende Fehler, die zum Absturz des Spiels führten. Auf diesem Wege möchte ich an einige von euch Werbung machen. Denn solltet Ihr Interesse haben an Bayblon mitzuwirken könnt Ihr dies gerne machen. Voraussetzung sollte ein gutes Englisch und Fertigkeiten im Programmieren, Designen von 3D Modellen oder Texturen sein. Ursprünglich wurde eine Demo bereits vor 5 Jahren angekündigt aber bedauerlicherweise hat sich das gesamte Projekt weit in die Zukunft verschoben. Mir haben die Screenshots dieses Spiels sehr zugesagt weshalb ich mich dazu entschloss Babylon euch vorzustellen und vielleicht den ein oder anderen Interessenten zu begeistern an dem Projekt mitzuwirken.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0)
0 » Indie

Rückblick: Age of Empires (PC)

Dominik am 12.August 2011 um 16:08:53

Age of Empire sollte der Beginn einer Reihe von Strategiespielen werden, welche auf jeder Festplatte sein zuhause finden wird. Spätestens nach dem zweiten Teil ist der Spieletitel in aller Munde und weit verbreitet. Natürlich darf auch der erste Teil nicht auf unserem Blog fehlen, mit dem alles angefangen hat. Age of Empire spielt in der alten Antike und behandelt den Zeitraum ab Beginn der punischen Kriege bis zum Aufstieg Julius Cäsars. Die Spielbaren Völker sind die Karthager, Römer, Griechen, Perser, Ägypter, Babyloner, Sunniten und Japaner ( Yamato ). Die Kampagne beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Untergang Karhagos sowie der Römischen Expansion in Europa. Insgesamt ist das Spiel von der Steinzeit bis zur Eisenzeit spielbar.

Wir beginnen also als einfache Nomaden errichten ein kleines Dorf dessen Zentrum uns die Ausbildung von Bauern ermöglicht. Um die auf die Spielwelt loszulassen benötigt man aber Nahrung. Also Speer in die Hand und auf zur nächsten Gazelle. Vegetarier können natürlich auch den nächstgelegenen Busch mit Beeren verwenden. Zusätzlich sollten wir noch einen bescheidenen Hafen, bestehend aus Sandbänken, errichten. Auf hoher See gibt es in unserer Zeit unbegrenzte Fischschwärme. Steht erstmal die Lebensmittelversorgung kann es auch gleich weitergehen ins nächste Zeitalter. Nach und nach bauen wir eine blühende Metropole auf. Aus einfachen Strohhütten werden Häuser aus Stein. Farmen , die ähnliche Funktionen haben wie die Getreidefelder aus Age of Empire 2, ersetzen unser früheres Jagdbedürfniss. Unsere Keulenkrieger entwickeln sich zu schlagkräftigen Soldaten in Bronzerüstungen. Die Stadt blüht auf, doch dann schlagen Schwere Steine in unsere Gebäude ein. Der Krieg macht auch vor uns nicht halt. Aber wir haben vorgesorgt, denn unsere hochentwickelten Mauern und Wachtürme hat das feindliche Heer, dessen Volk noch in simpler Jungsteinzeit ist,  nichts entgegenzusetzen.

So ungefähr spielt sich Age of Empire. Und das macht Lust auf mehr! 17 Gebäude einschließlich eines Weltwunders stehen uns im Laufe des Fortschritts zur Verfügung. Über das Regierungsfundament verbessern wir unsere Truppen, Der Marktplatz dient zur Erforschung verbessertem Handwerks für die Wirtschaft ( über den Markt kann nicht wie im Nachfolger gehandelt werden). Und der Tempel unserer Götter bildet Priester, die unsere Kämpfer heilen und feindliche Einheiten und sogar Gebäude konvertieren können. Handel zwischen Verbündeten findet ausschließlich über den Seeweg statt. Damit wir aber auch dort gut beschützt unseren Geschäften nachgehen können, verbessern wir erstmal unsere Galeeren zu Tirimen. Forschung und Weiterentwicklung sind ein wichtiger Modifikator. Denn ohne sind wir schnell unseren Kontrahenten unterlegen, und was kann schon ein Steinschleuderer gegen eine Phalanx ausrichten?

Jedes der im Bericht erwähnten Völker greift im Kriegsfall auf historische Waffen zurück. Wie etwa die Karthager und Ägypter auf berittene Elefanten und Kamelreiter. Die Griechen kontern die Kavallerie mit ihren langen Phalanxeinheiten. Die Römer ziehen mit Eisenschwertern in den Krieg. Leider ganz im gegensatz zum Nachfolger sind das die einzigsten unterschiede zwischen den Heeren. Denn die meisten Einheiten stehen allen Völkern offen. Besonders schwach das Volk der Yamato. Bronzeschwertkämpfer anstatt Samurai Krieger? Die Gebäude der Japaner sind Volksspezifisch, ihre Armee dagegen nicht. Zum Glück fällt diese historische Unkorrektheit nur bei den Yamatos auf alle anderen scheinen da schon glaubwürdiger rüberzukommen.

Grafik und Sound. Viele Instrumentale Midi`s schmücken den Hintergrund des Spiels. Meistens aber eher unpassend, da manche Musikstücke keinen Faden zum behandelten Spielinhalt aufweisen. Die Sound und Animationskulisse ist da schon eher passend umgesetzt. Age of Empire 2 Veteranen werden gemeinsamkeiten finden. Die Grafik besteht aus einer unbekannten 2D Engine die Vergleichsweise der vom zweiten Teil entspricht. Auch das Interface ähnelt dem des Nachfolgers. Leider ist die Auflösung bei 1024×786 begrentzt. Das Spiel lässt sich aber trotzdem auf Widescreen Monitoren problemlos in vollem Bildschirm spielen. Ein so altes Spiel hat natürlich auch seine Macken. Bei Übergängen der Hintergundmusik kommt es gelegentlich zu Rucklern und auch die Wellen im Wasser werden nicht Singemäß dargestellt. Anstatt dieser werden nur bunte Pixelblüten angezeigt. Im Fazit kann ich jeden AOE2 Spieler empfehlen mal den ersten Teil auszuprobieren, auch wenn er bei weitem nicht den Umfang wie der Nachfolger bieten kann.

Das gefällt uns Das gefällt uns nicht
+ guter Kompromiss aus Wirtschafts- und Kriegsstrategie – sehr sehr angestaubte Grafik
+ Schwierigkeitsgrad reicht von sehr einfach
bis sehr anspruchsvoll
– eher wenig Einheiten, Gebäude und Ressourcen
+ Storymodus
+ schöne Multiplayerschlachten
+ Editor zum Bauen von eigenen Karten
+ Mitunter Vater aller modernen Echtzeit-Strategiespiele

Age of Empires macht Nostalgikern heute noch durchaus Spaß, gerade im Mehrspielermodus. Alle anderen sollten sich lieber direkt den dritten, hervorragenden Teil anschauen.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (4)