Der Age of Empires-Reihe geht es so gut noch lange nicht – Age of Empires 1-3 erscheinen als „Definitive Edition“; Age of Empires II ist auf dem Weg, sich im Esport einen Namen zu machen (siehe das Red Bull-Turnier) und ein vierter Teil, der mit dem Mittelalter das wohl beliebteste Szenario der Reihe nochmals aufgreift, … weiter
Es war ein wenig überaschend, aber sehr erfreulich: Microsoft kündigte an, dass die Definitive Edition von Age of Empires 1, sowie für Age of Empires 2 und 3 und das neue Age of Empires 4 nun doch für Steam erscheinen werden, nachdem man sich wohl mit Valve einigen konnte. Kurz nach der E3-Presentation und dem … weiter
Wir schreiben das Jahr 1997, als das Echtzeit-Strategie Genre allmählich beliebter wird. Das damals junge Genre kannte bisher nur Kämpfe in Fantasy- und SciFi-Welten. Historische Szenarien kannte man nur durch Civilization, als Microsoft zusammen mit dem jungen Entwicklerstudio „Ensemble Studios“ ein Spiel veröffentlichte, was später als Age of Empires in die Spielegeschichte einging. Gerade der … weiter
Der Age of Empires-Reihe geht es so gut noch lange nicht – Age of Empires 1-3 erscheinen als „Definitive Edition“; Age of Empires II ist auf dem Weg, sich im Esport einen Namen zu machen (siehe das Red Bull-Turnier) und ein vierter Teil, der mit dem Mittelalter das wohl beliebteste Szenario der Reihe nochmals aufgreift, wird gerade bei Relic entwickelt. Das alles wäre ohne eine engagierte Community nicht möglich gewesen. Eine bei der Community recht beliebte Seite ist voobly.com. Deren gleichnamiger Client wurde in der Vergangenheit bis zur Definitive Edition von Age of Empires II genutzt, um Turniere auszutragen, doch auch sonst ist Voobly perfekt dafür geeignet, um die „alte“ Version von Age of Empires II online zu spielen und gilt unter den Hardcore-AoE II-Spielern teilweise immer noch als die beste Plattform.
Wie man AoE II über Voobly spielt und was dazu nötig ist, möchte ich euch nun erklären.
Vorbereitung 1: Account bei voobly.com erstellen und den Client runterladen
Ihr benötigt die CD-Version von Age of Empires II. Diese könnt ihr auf zwei Wege installieren:
Disk-Version
Dazu braucht ihr das Hauptspiel (Age of Kings) und die Erweiterung (The Conquerors) in irgendeiner Form auf CD/DVD, z.B. über die originalen CDs, oder mit der Collector’s Edition. Folgt einfach den jeweiligen Installationen.
Age of Empires II: HD Edition Conversion Tool
Für diese Möglichkeit benötigt ihr die HD Edition auf Steam, die mittlerweile in „Age of Empires II (2013)“ umbenannt wurde. Ein Fan hat für die HD Edition ein Tool geschrieben, mit welchem man sich eine Kopie von The Conquerors erstellen kann. Dieses kann hier heruntergeladen werden.
Voobly installieren und einrichten
Nachdem ihr Voobly installiert habt, loggt ihr euch mit dem frisch erstellten Account ein. Nach der Anmeldung öffnet sich der Spielbrowser, mit dem ihr einer der vielen Lobbys beitreten könnt. Voobly findet in der Regel die AoE II-Installation automatisch und warnt euch vor dem Beitreten eines Spiels, ob die Installation in irgendeiner Art und Weise gepatcht werden muss.
Um eine Mod zu installieren klickt ihr auf die jeweilige Seite und auf den Button „Download Now“. Je nach Browser öffnet sich nun ein Dialogfenster, mit den ihr den Link bestätigen könnt. In meinem Fall ist das Firefox.
Ein Spiel hosten
Um ein Spiel zu hosten, klickt ihr auf die jeweilige Lobby, der ihr beitreten wollt und dann auf Eröffne Spiel. Geht davor sicher, dass ihr Port 16000 (UDP) in den Einstellungen eures Routers geöffnet habt!
Im erstellten Raum klickt ihr auf Einstellungen, um dort die gewünschte Mod und Patch einzustellen.
Oben auf Spiel-Optionen können weitere Einstellungen gemacht werden, etwa, dass das Spiel nicht in der Multiplayerlobby, sondern im Hauptmenü starten soll.
Wenn alle bereit sind, klickt ihr auf das Schwert-Symbol rechts neben Einstellungen. (Bei dem Feudal Theme, wie in den Screenshots zu sehen) Anschließend öffnet sich das Spiel, wo ihr dann noch letzte Einstellungen vornehmen könnt (Siegbedingung, Bevölkerungslimit, Karte,…).
Interessante Mods
Zum Schluss noch ein paar in meinen Augen interessante Mods.
Die Portuguese Civ Mod fügt mit der Renaissance ein fünftes Zeitalter hinzu, hat neue Völker im Gepäck und bietet sonst noch einige interessante Dinge. Über Version 2.5 habe ich einen Artikel geschrieben.
WololoKingdoms
Mit dieser Mod können die Völker der DLCs der HD Edition auch in der klassischen CD-Version gespielt werden. Wurde in den letzten Turnieren benutzt. Achtung: Ihr braucht die jeweiligen DLCs auf Steam!
Forgotten Empires
Die Mod, die alles gestartet hat. Forgotten Empires fügt das erste DLC der HD Edition zur CD-Version hinzu.
Übrigens: Voobly kann noch für weitere Spiele genutzt werden, z.B. Monstertruck Madness 2, Warcraft 3 oder Rainbow Six Rogue Spear.
Es war ein wenig überaschend, aber sehr erfreulich: Microsoft kündigte an, dass die Definitive Edition von Age of Empires 1, sowie für Age of Empires 2 und 3 und das neue Age of Empires 4 nun doch für Steam erscheinen werden, nachdem man sich wohl mit Valve einigen konnte. Kurz nach der E3-Presentation und dem Ankündigungstrailer zu Age of Empires 2: Definitive Edition gingen auch die Steamstore-Seiten für AoE 1 und AoE 2 online und die beiden Spiele konnten zunächst mal in die Wunschliste hinzugefügt werden. Bei den Veröffentlichungsdaten standen jeweils „Coming Soon“ und „Fall 2019“ und in einem Gespräch wurde bestätigt, dass Age of Empires: Definitive Edition noch im August 2019 erscheinen wird. Am 19.08.2019 war es nun soweit: AoE 1: DE wurde veröffentlicht und AoE 2: DE erhielt mit dem 14.11.2019 ein Veröffentlichungsdatum!
Es ist nun mittlerweile ein Jahr her, als ich eine Review zur Definitive Edition verfasst habe. Warum also diese Re-Review? Es hat sich ein bisschen was seitdem verändert. Vor meiner Re-Review solltet ihr aber auf jeden Fall nochmal einen Blick in die Review vom Mai 2018 werfen. Der Ausgangspunkt dieser Re-Review ist die Steam-Version.
Verbesserungen am Gameplay
Nachdem das Spiel updatemäßig für längere Zeit stillstand, hatte man vor dem Release auf Steam ein wenig nachgebessert.
Das Verhalten der KI bezüglich der Wegfindung wurde leicht verbessert, auch sie immernoch nicht perfekt ist. Mal sehen, was da zukünftige Updates bringen.
Die Einheitenwarteschleife wurde verbessert: Wie bei Age of Empires 2 können nun unterschiedliche Einheiten in die Warteschleife gestellt werden. Neu ist, das nun auch Technologien in die Warteschleife gepackt werden können. So kann man nun z.B. im Dorfzentrum in die nächste Zeit voranschreiten und dabei gleichzeitig 5 Dorfbewohner in die Schleife packen. Dies ist ein Feature, das man bereits durch Mods von Voobly kennt und was auch bei der kommenden Definitive Edition für Teil 2 dabei sein wird.
Ebenfalls neu: Icons unterhalb der Rohstoffanzeige, die anzeigen, was gerade Entwickelt und Erforscht wird. Klickt man auf das jeweilige Icon, kommt man direkt zum Gebäude. Auch diese Neuerung wird ebenfalls bei Age of Empires 2: Definitive Edition enthalten sein.
Apropos Rohstoffanzeige: Hier wird nun unterhalb der Rohstoffe angezeigt, wie viele Dorfbewohner gerade welchen Rohstoff abbauen. Klickt man auf den Rohstoff, so wechselt man zwischen die jeweiligen Dorfbewohner durch.
Bauernhöfe können nun im Kornspeicher in eine automatische Warteschleife gestellt werden. Wenn aktiviert, erneuern die Dorfbewohner den Bauernhof sofern genügend Holz vorhanden ist. Dieses Feature ist ähnlich bereits aus Age of Empires 2 bekannt und nennt sich dort „Einsaatwarteschleife“. Wie auch schon bei den anderen Neuerungen gilt hier: das kommt auch für die Definitive Edition vom Nachfolger.
Kleine Änderung im Detail: Bei der Version im Windows Store nutzte man im Einzelspieler den Accountnamen vom eingeloggten Xbox Konto. Dem ist nun nicht mehr so. Bei Spielen auf Zufallskarten wird man wie im Original 1997 als „Sie selbst“ bezeichnet. Im Kampagnenmodus wird nun der aktuelle Name im Steamaccount benutzt.
Crossplay & Multiplayer
Eine der großen Neuerungen der Definitive Edition ist das Crossplay zwischen Nutzern der Steam- und Windows-Store-Version. Dies beduetet, dass der Onlinemultiplayer der Steam-Version nicht über die Server von Valve laufen, von daher bleibt hier ein Xbox Live Konto weiterhin Pflicht.
Interessant ist, dass das Crossplay optional ist, sodass Käufer beider Stores weiterhin unter sich bleiben können. Dazu kann man im Optionsmenü nun einstellen, ob man Crossplay zulassen möchte, oder nicht. Ich empfehle aber, die Option aktiviert zu lassen, da man ohne Crossplay bis jetzt kaum Spieler findet.
Spiele lassen sich nun nach Regionen filtern, damit man abschätzen kann, wie hoch der Ping sein wird.
Offlinemodus
Auch wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte: die Steam-Version der Definitive Edition bietet einen Offlinemodus. Wer das Spiel über die Windows-Store-Version startete, konnte das ohne eine Internetverbindung gar nicht machen.
Bei Steam im Offlinemodus hat man Zugriff auf den Einzelspieler.
Ein wenig unverständlich: der LAN-Modus funktioniert weiterhin nur, wenn man bei Steam online ist. Dabei sollte dieser eigentlich dafür gedacht sein im Lokalen Netzwerk ohne Internet spielen zu können.
Synchron mit Xbox Live
Spielt man mit eingeloggtem Xbox Account, so werden die Errungenschaften, die man in der Steam-Version erhält (und die gleichen wie im Windows Store sind) mit dem Account synchronisiert. Das bedeutet: Spielt man z.B. eine Kampagne durch, für die man noch nicht die jeweilige Errungenschaft bekommen hat, erhält man diese gleichzeitig bei Steam und Xbox.
Sammelkarten bei Steam
Die Definitive Edition enhält nun auch bei Steam die für die Plattform typischen Sammelkarten, aus denen sich Abzeichen herstellen lassen. Abgesehen vom Offlinemodus ist dies das einzige Exklusive an der Steam-Version.
Wie siehts mit Windows 7 und 8.1 aus?
Auch wenn die offiziellen Anforderungen sagen, dass Windows 10 nach wie vor Pflicht bleibt, wird im Steam-Forum berichtet, dass das Spiel auch unter Windows 8.1 läuft, was man von Windows 7 bisher leider nicht sagen kann. Für 8.1 sind kleinere Anpassungen nötig, da das Spiel ansonsten ohne Ton läuft.
Fazit
Mit den Updates und dem Steam-Release wurde ein gutes Remaster noch ein Stückchen besser gemacht. Wenn man aber Age of Empires 2 gewohnt ist, merkt man immernoch, wie Umständlich eigentlich der Serienerstling war: keine Formationen, keine Tore und kein Rohstoffkauf bzw. -verkauf. Tipp von mir: die Rome Returns Mod für Age of Empires 2. Die fügt Age of Empires 1 ins Spiel ein und profitiert von den Verbesserungen des Nachfolgers.
Es bleibt zu hoffen, dass wie auch für Age of Mythology und Age of Empires 2 neuer Inhalt in Form von neuen Völkern und Kampagnen folgen wird.
Es wird sich ebenfalls zeigen, wie sich das Spiel nun auf Steam entwickelt, da die Exklusivität den Verkaufszahlen sicherlich nicht gut getan hat.
Den besten Preis für die Definitive Edition erhält man derzeit im Bundle mit Age of Empires 2: Definitive Edition. (29,98 €). Somit erhält man beide Spiele für ca. 15 €.
Wir schreiben das Jahr 1997, als das Echtzeit-Strategie Genre allmählich beliebter wird. Das damals junge Genre kannte bisher nur Kämpfe in Fantasy- und SciFi-Welten. Historische Szenarien kannte man nur durch Civilization, als Microsoft zusammen mit dem jungen Entwicklerstudio „Ensemble Studios“ ein Spiel veröffentlichte, was später als Age of Empires in die Spielegeschichte einging. Gerade der Fokus auf das historisch antike Szenario verhalf Age of Empires sich von Titeln wie der Command & Conquer-Reihe oder Warcraft abzuheben – ein Wunder, denn ursprünglich sollte Age of Empires in eine ähnliche Richtung, wie Civilization einschlagen und ein territorienbasiertes Rundenstrategiespiel werden.
Der Erfolg von AoE schrieb ebenfalls Geschichte, denn ein Jahr später erschien die Erweiterung namens „Rise of Rome“ (in Deutschland „Der Aufstieg Roms“), die das Grundspiel um wesentliche Dinge verbesserte – allen voran der Einheitenwarteschlange. Ein Nachfolger ließ natürlich nicht lange auf sich warten: Bereits ein Jahr nach Rise of Rome erschien Age of Empires II: The Age of Kings, was für viele Fans des Echtzeit-Genres als eines der besten, wenn nicht das beste Strategiespiel aller Zeiten zählt. AoE 2 erhielt ebenfalls eine Erweiterung und danach folgte noch Age of Mythology sowie Age of Empires 3. Ensemble Studios hatte selbst zusammen mit Lucas Arts einen Age of Empires 2 Klon im Star Wars Universum veröffentlicht.
Nachdem Age of Empires 2 mit der HD-Edition neues Leben eingehaucht wurde, was nicht zuletzt durch den Erfolg des Forgotten Empires Mod zusammenhängt, schien es so, als ob Microsoft den Erstling vergessen hat. Doch pünktlich zum 20-jährigen kündigte Microsoft das für unmöglich Gedachte an: Age of Empires soll remastert werden, zudem soll ein neues Age of Empires mit Relic (Company of Heroes) als Entwickler erscheinen! Diese Nachricht ließ viele Retrospielerherzen höher schlagen – meines ebenfalls. Gedämpft wurde das durch die Ankündigung, dass Age of Empires aufgrund der Bindung an Xbox Live (der neue Name für Games for Windows Live – wir erinnern uns alle daran wie erfolgreich das war…) und den Microsoft Store ein Windows 10 Titel werden wird. Für viele Spieler unverständlich, da die Definitive Edition abgesehen von den von Microsoft in Kauf genommenen Hürden auf jedem Windows 7 und 8 PC laufen würde. Aber darum soll es hier nicht gehen.
Nachdem die Definitive Edition für Oktober 2017 (der „Geburtsmonat“ von AoE) angekündigt wurde, hat man es kurzerhand auf unbestimmte Zeit verschoben, um noch Feinschliffe zu machen. Am 20. Februar 2018 wurde sie schließlich veröffentlicht – und kassierte im Microsoft Store und auf Amazon.de zum Teil vernichtende Kritiken, da das Spiel in einem extrem fürchterlichen Zustand veröffentlicht wurde: Probleme beim Lizenzerwerb durch den Kauf, Downloadprobleme, Abstürze und ein zum Teil nicht funktionierendes Xbox Live.
Mittlerweile wurden die gröbsten Fehler beseitigt, also höchste Zeit, um auf das Remaster des Auftakts der Age of Empires-Reihe zu schauen.
Das Wichtigste in Kürze
AoE: DE bietet
Alle Inhalte aus Age of Empires & Rise of Rome
Die Demokampagnen
Intelligente Dorfbewohner
Neue Bedienoberfläche
Vom Orchester eingespielte Musik
Vertonte Kampagnen
4K Grafik mit stufenlosen Zoom
LAN-Multiplayer und Online durch Xbox Live
Frei einstellbares Bevölkerungslimit für den Singleplayer
Neues Bevölkerungslimit bei 250
Classic Mode
Gameplay
Wer Age of Empires 2 gewohnt ist, Achtung: Der Spielstart vom ersten Teil ist deutlich anders! Ihr habt keinen Späher, um die Karte zu erkunden, stattdessen müsst ihr eure Dorfbewohner auf die Suche schicken. Oder ihr baut eine Kaserne und erschafft für 50 Nahrung mehrere Knüppelschläger, welche die Gegend absuchen.
Die Häuser in Age of Empires erhöhen die momentane Bevölkerungsgrenze um je 4 Truppen pro gebautem Haus. Das gleiche gilt für das Dorfzentrum.
Die Lagergrube wird bei Age of Empires eingesetzt, um Holz, Gold, Stein, sowie Nahrung von gejagten Tieren einzulagern, die dem Rohstoffguthaben zugeschrieben werden. Ab der Jungsteinzeit können hier Upgrades bezüglich Angriffstärke und Panzerung diverser Militäreinheiten entwickelt werden.
Der Kornspeicher wird genutzt, um die Nahrung von Beerensträuchern und Tieren einzulagern. Ab der Jungsteinzeit können hier Mauern und Türme entwickelt werden.
Der Handel bei Age of Empires funktioniert etwas anders, als bei seinem Nachfolger: Die einzige Art zu handeln ist per Seehandel möglich. Dazu werden Handelsschiffe zu dem Zielhafen geschickt und Tauschen 20 Holz/Nahrung/Stein (einzeln Auswählbar) gegen 20 Gold. Der Marktplatz bei Age of Empires ist nur dazu da, um Technologien bezüglich dem Rohstoffabbau zu entwicklen.
Age of Empires wäre nicht Age of Empires, wenn man nicht in weitere Zeitalter aufsteigen könnte: So kann man im Dorfzentrum bei genügend Rohstoffen sich von der Altsteinzeit über die Jungsteinzeit und der Bronzezeit bis in die Eisenzeit vorarbeiten und sein antikes Reich aufbauen.
Alles in Allem bleibt das Gameplay beim gleichen: Basenaufbau, Rohstoffe abbauen, Technologien entwickeln, Militär aufbauen und mit Glück und Können gewinnen.
Was die Definitive Edition so neu macht …
Die Definitive Edition versucht Spielern, welche Age of Empires 2 gewohnt sind, oder nach langer Zeit wieder den ersten Teil für sich entdecken wollen, möglichst viele Komfortfeatures zu bieten. Die Dorfbewohner sind nun intelligenter geworden und Verhalten sich genauso wie bei Age of Empires 2: The Conquerors. Das bedeutet: Nach Bau eines Rohstoffgebäudes (Lagergrube, Kornspeicher) machen sich die Dorfbewohner sofort an die Arbeit.
Ebenfalls neu ist der Technologiebaum, welcher sich Ingame anzeigen lässt. Dieser erinnert optisch sehr stark an Age of Empires 2 und zeigt alle uns verfügbaren Einheiten und Technologien, sowie die kulturenspezifischen Boni an.
Die Bedienoberfläche wurde auch umgestaltet: Tips und Infos zu jeder Einheit und Gebäude (selbst den Cheateinheiten!), optischer Hinweis darauf, dass wir genügend Rohstoffe für die nächste Zeit haben, ein Button für untätige Dorfbewohner und die Möglichkeit die Oberfläche zu skalieren, was besonders auf großen Monitoren vorteilhaft ist.
Obwohl hier immernoch die selbe Engine wie im Original arbeitet, wurde die Grafik komplett überarbeitet und bietet nun 4K-Texturen mit stufenlosen Zoom, welche allerdings ihre Größe haben, denn die Definitive Edition ist stolze 17 GB groß.
Es bleibt zwar immernoch ein 2D-Spiel, aber um den Eindruck von 3D zu erzeugen haben die Einheiten nun 32 verschiedene Richtungen, welche sie gehen können. Im Original waren es noch 8.
Ebenfalls neu: Einsturzanimationen. Im Original sind Gebäude „explodiert“ und hinterließen einen nicht näher definierbaren Schutthaufen. In der Definitive Edition wurde jedem Gebäude eine Einsturzanimation spendiert, welche fantastisch aussieht. Auf dem offiziellen Twitter-Account von Age of Empires lässt sich hier ein Beispiel mit dem römischen Weltwunder, dem Kolloseum finden.
Die Musik wurde ebenfalls überarbeitet und wurde von einem Orchester eingespielt, was sich perfekt zur neuen Grafik mischt.
Neben der Musik wurden auch die Kampagnen vertont und dies auch auf Deutsch! Schade, dass es sowas für die DLCs der HD-Edition nicht gibt.
Apropos Kampagnen: Es ist alle aus dem Hauptspiel und der Erweiterung bekannten Kampagnen, sowie jene aus deren Demoversionen dabei. Die Hethiter-Kampagne muss allerdings auf ihre ersten beiden Szenarien verzichten, vermutlich, da der Inhalt mit dem eigentlichen Tutorial ziemlich ähnlich war.
Einige aus Age of Empires 2 bekannten Features haben auch ihren Weg in die Definitive Edition gefunden: Der Attackmove aus der HD-Edition (Vorrücken und Angreifen), Hotkeys und der Sammelpunkt.
Das Bevölkerungslimit ist nun auch für den Einzelspieler individuell verstellbar, anstatt auf 50 Einheiten fest eingestellt zu sein. Ja liebe Spielezeitschriften: Es war schon immer möglich bei Age of Empires mit 200 Einheiten zu spielen, indem man sich selbst ein Spiel im Multiplayer hostet und die offenen Plätze durch KIs ersetzt! Die neue Grenze für das Bevölkerungslimit liegt nun bei 250 Einheiten.
Die Einheitenwarteschlange wurde minimal überarbeitet: während wir, sobald wir den Befehl zum erschaffen gegeben haben nur weitere Einheiten des gewählten Typs erschaffen können und nicht wie bei Age of Empires 2 fünf Bogenschützen und zehn Plänkler in die selbe Warteschlange stellen können ist es nun immerhin möglich mit gedrückter Shift-Taste fünf Einheiten in die Warteschlange zu packen.
Das Wegpunktesystem ist ebenfalls abgeändert worden: Anstatt wie im Original und bei Age of Empires 2 mehrere Wegpunkte mit gedrückter Shift-Taste zu setzen und mit losgelassener Taste und einem Rechtsklick den letzten Punkt zu geben um die Wegpunktreihe zu starten, laufen hier die Einheiten bereits ab dem ersten gedrückten Wegpunkt den Weg ab. Etwas arg ungewohnt.
Die Kampagnen haben zwar keine Filme mehr, da diese Microsoft nicht mehr vorliegen, wurden aber nun dafür vertont. Die Kampagnen, welche den Demoversionen zu Hauptspiel und Erweiterung beilagen, sind nun auch standardmäßig vorhanden.
Achievements sind ebenfalls dabei, aber Achtung: Diese werden anders als bei der HD-Edition zu Age of Empires 2 nicht blockiert, sobald Cheats eingegeben wurden. Schwer erreichbare Achievements, wie etwa der Sieg ohne Bogenschützen sind damit ein Kinderspiel.
… und was beim Alten bleibt
Nicht alles wurde bei der Definitive Edition erneuert, denn das Remaster leidet zum Teil an den selben Krankheiten, die das Original hatte. Forgotten Empires begründeten die Designentscheidungen damit, dass man den Geist des Originals behalten wollte, was zwar gut, aber gleichzeitig schlecht ist.
Die Wegfindung wurde zwar verbessert, ist aber immernoch genauso gruselig wie im Original, da sich Einheiten gerne verlaufen oder im Kreis drehen. Am deutlichsten fällt das bei dem schwarzen Auto (bigdaddy) auf, welches sich wie auch schon damals im Kreis bewegt, wenn es den Weg verloren hat.
Ebenfalls fehlen Formationen, was dazu führt, dass man bei Angriffen Einheitenschläuche in die Richtung des Gegners schickt.
Tore sind bei Age of Empires auch Fehlanzeige: die einzigen Verteidigungsanlagen bleiben weiterhin Mauern und Türme. Will man bestimmte Bereiche sichern, so muss man dort Einheiten positionieren.
Die einzige Aggresivitätsanweisung bei Age of Empires: Definitive Edition ist genauso wie im Original „Stellung Halten“. Der Attackmove zählt nicht.
Die Cheateinheiten haben keine neuen Texturen erhalten, um so eine Hommage an das Original zu bieten.
Der Definitiv Edition hätte es gut getan, wenn man sie noch mehr in Richtung des 2. Teils remastert hätte.
Der Classic Mode
Man will alle Neuerungen gar nicht? Kein Problem, denn die Definitive Edition bietet auch die Möglichkeit das Spiel im Klassischen Modus zu starten. Dann ist alles so richtig alt: Die Grafik, Sounds und Musik entsprechen dem Original aus 1997. Lediglich die Bedienoberfläche erinnert uns daran, dass wir das Remaster spielen.
Der Klassische Modus wird vor Beginn einer Partie eingestellt und lässt sich dann auch nicht bis zum Ende der Partie umstellen.
Wenn man einige Zeit den Definitive Modus gespielt hat und nun den Klassischen Modus spielt fällt einem auf, wie stark Age of Empires eigentlich restauriert worden ist und man möchte die neuen Features nicht vermissen, auch wenn es schön ist, dass man so schnell eine Zeitreise in die späten 90er machen kann.
Die 2D-Grafik des Originals sieht selbst heute noch richtig gut aus, da wir es hier mit einem schön gezeichneten 2D zu tun haben.
Die Musik entspricht der CD-Version und startet mit dem Titel „Cave“.
Der stufenlose Zoom der Definitive Edition entfällt im Klassischen Modus – stattdessen bleibt der Zoom auf der äußersten Stufe stehen, was auf größeren Monitoren extrem ungewohnt aussieht. Zum Vergleich habe ich hier einen Screenshot aus der Defenitive Edition und dem Original angehängt.
Fazit
Willkommen zurück im Jahr 1997! Die Definitive Edition erneuert den ersten Teil so, wie man es eigentlich schon zu Zeiten der HD-Edition für Age of Empires 2 hätte machen sollen. Neue Features machen das umständliche Gameplay des Originals ein wenig erträglicher, auch wenn man noch ein wenig weiter hätte gehen können.
Mein einziger und größter Kritikpunkt bleibt allerdings die Windows 10 Exklusivität. Keine Frage, AoE: DE ist ein fantastisches Remaster, allerdings ist es ziemlich unfair aufgrund einer schlechten Marketingstrategie einen großen Teil der Spielerschaft auszusperren, weil man bisher keine Einigung mit Valve für einen möglichen Steam-Release erzielen konnte, sowie nicht fähig ist, für noch unterstützte Betriebsysteme (Windows 7 und 8.1) eine Version zu veröffentlichen. Man möchte das Spiel ausschließlich über die hauseigene Xbox Live Plattform anbieten und Valves Regeln für Steam scheinen da nicht mit übereinzustimmen. Komisch, denn es gibt auch genügend andere Spiele von Drittanbietern, wie Ubisoft, die als Drittsoftware Uplay laufen lassen, was trotzdem mit Steam funktioniert. Also warum ist die Definitive Editon Windows 10 Exklusiv Microsoft? Ihr habt es doch auch bei der HD-Edition geschafft diese für Windows XP abwärtskompatibel zu machen, obwohl das Betriebssystem nur noch ein Jahr vor sich hatte.
Die Frage bleibt: Kommen für die Definitive Edition ebenfalls neue Inhalte? Age of Empires 2 hat durch die HD-Edition bereits 3 neue Erweiterungen erhalten und ich bin mir sicher, dass man noch nicht alles aus der antiken Welt gesehen hat.
Wer trotzalledem nicht auf Windows 10 umsteigen will, der kann für das Original den UPatch HD runterladen. Dieser fügt ebenfalls die Demokampagnen ein, nutzt (falls man noch die Erstausgabe hat) die CD-Musik (ansonsten hört man die Midi-Musik aus Rise of Rome), hebt das Bevölkerungslimit auf 500 Einheiten an und passt die Auflösung auf moderne Betriebssysteme an. Ein Modmanager ist ebenfalls vorhanden.
Wer aber Windows 10 hat und mit der Exklsuivität Leben kann, der kann ohne Bedenken zuschlagen.