Gothic: Neue Community-Engine in der Entwicklung

Die ZenGin Engine auf der die Spiele Gothic und Gothic II aufbauen ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen. Nicht nur grafisch, vor allem auch technisch, bereitet das ehemalige Top-Grundgerüst so einigen Moddern Kopfschmerzen. Besonders in den Gothic-Multiplayer Projekten macht sich der technische Rückschritt in formen von Latenzproblemen, Animationsstörungen und allgemeinen Perfomance problemen bemerkbar. Um … weiter

Classic Khorinis: Ein weiteres Gothic-Projekt!

Nachdem wir euch Strafkolonie Online vorgestellt haben möchten wir auf ein weiteres Projekt der Gothic Multiplayer Gemeinde eingehen, Classic Khorinis. Bei diesem Server handelt es sich um ein Rollenspiel Projekt welches im Unterschied zur Strafkolonie in der Welt von Gothic 2 stattfindet. Khorinis basiert ebenso wie SKO auf der GMP R10 bzw R9 Version und … weiter

» Nacht des Raben

Gothic: Neue Community-Engine in der Entwicklung

Dominik am 15.Oktober 2017 um 12:10:07

Die ZenGin Engine auf der die Spiele Gothic und Gothic II aufbauen ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen. Nicht nur grafisch, vor allem auch technisch, bereitet das ehemalige Top-Grundgerüst so einigen Moddern Kopfschmerzen. Besonders in den Gothic-Multiplayer Projekten macht sich der technische Rückschritt in formen von Latenzproblemen, Animationsstörungen und allgemeinen Perfomance problemen bemerkbar. Um diesen Defekten endgültig einen Riegel vorzuschieben hat es sich eine kleine Programmierer gruppe zur Aufgabe gemacht die ZenGin Engine zu überschreiben und an moderne technische Bedürfnisse anzupassen. Das Ergebnis ist die ReGoth Engine. Eines vorne weg, grafisch wird sich so gut wie gar nichts ändern dafür werden die weiter oben genannten zahlreichen Probleme behoben und die Engine auf aktuellen Stand gebracht. Das Projekt wird gleichzeitig auch Open Source sein. Dadurch werden sich zahlreiche neue Möglichkeiten ergeben den Gothic Multiplayer, die Einzelspieler Mods und den World Editor mit neuen Features auszustatten. Hiermit erschließt sich auch die Lauffähigkeit auf einer Vielzahl anderer Plattformen wie z. B. Linux, Android oder im Webbrowser. Geschrieben wird die neue Engine in modernem C++14. Unter der Motorhaube verbirgt sich Real-Time Physics Simulation und bgfx als Rendering-API. Damit können ohne großen Aufwand sämtliche Grafik-APIs unterstützt werden wie OpenGL, Vulkan oder D3D9/11 und 12. In der aktuellen Version 0.4 der ReGoth Engine wurde eine Maussteuerung hinzugefügt. Außerdem ist nun die Spielgeschwindigkeit einstellbar und die Wegfindung und Animationen von NPCs wurde erheblich verbessert. Durch einen neuen Teleportbefehl ist es nun möglich sich selbst zu einem NPC zu teleportieren oder einen NPC zu einem anderen zu porten. Animationsgesteuerte Umgebungsgeräusche und neue Geräusche im Allgemeinen wurden ebenfalls verbessert bzw neu hinzugefügt. Eine verbesserte Konsole in Aussehen und Funktionalität ist in Version 0.4 ebenfalls vorhanden. Ein neuer Animationshandler sorgt bei den NPC für neue Bewegungsabläufe. Der Ladevorgang wurde zu einem Worker Thread verschoben, um einen anständigen Ladebildschirm zu zeigen. Es ist möglich, mit einigen Konsolenbefehlen, Gothic I durchzuspielen. Monster und Charaktere sind durch einen Hack mit einem Schlag auszuschalten. Zu guter Letzt wurde die Spielversion für Android aktualisiert. Ein Nebenprodukt des Ganzen ist die neu entstandene Bibliothek ZenLib mit der man nunmehr so gut wie alles an Formaten laden kann, was Gothic so zu bieten hat. ReGoth befindet sich nach wie vor in einem WIP ( Work in Progress ) Zustand. Weitere Änderungen seitens der Coder sind jederzeit möglich. Ich finde den Grundgedanken klasse die alten technischen Standards zu überholen um nun auch endlich die zahlreichen Fehler in den Gothic-Multiplayer Projekten zu beheben.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0)

Classic Khorinis: Ein weiteres Gothic-Projekt!

Dominik am 3.Mai 2017 um 15:05:57


Nachdem wir euch Strafkolonie Online vorgestellt haben möchten wir auf ein weiteres Projekt der Gothic Multiplayer Gemeinde eingehen, Classic Khorinis. Bei diesem Server handelt es sich um ein Rollenspiel Projekt welches im Unterschied zur Strafkolonie in der Welt von Gothic 2 stattfindet. Khorinis basiert ebenso wie SKO auf der GMP R10 bzw R9 Version und hat um eine spielerische Umstellung beider Spiele zu vermeiden fast dieselben Befehlcodes. Die Installation verläuft ebenso ähnlich. Der einzige Unterschied besteht bei beiden Projekten in der mod. Datei. Diese beinhaltet bei Classic Khorinis eine modifizierte Version der Gothic 2 Welt zusätzlich mit dem Minental. Spielerisch geht es auf Khorinis weniger Rau und Gewalttätig zu als in der Strafkolonie. Begründet liegt dies im Bürgertum der Stadt sowie dem weitern Umfeld der Spieler. Diese können Bürger der Stadt, Handwerksmeister in allen erdenklichen Variationen aber auch Tagelöhner auf Bauernhöfen, Söldner, Banditen oder die Miliz ausspielen. Drachenjäger und Paladine werden nur durch besondere NPC Charaktere verkörpert. Zeitlich gesehen spielt die Lore im Spiel kurz nach dem Fall der Barriere aber noch nicht mit dem erscheinen der Drachen. Es sind also noch keine Paladine auf der Insel eingetroffen und die Rebellion des Großbauern findet auch noch nicht statt. Neue Spieler gelangen durch eine Reise per Schiff auf die Insel. Man spielt also keinen Flüchtigen aus dem Minental. Bedingt dadurch wurde im Spacer ( Gothic World Editor) Xardas Turm entfernt und durch einen Durchgang zum großen Bauernhof ersetzt. Auch gibt es in der modifizierten Welt eine kleine Insel, die man mit dem Boot bereisen kann. Darauf befindet sich eine Siedlung die im Rollenspiel eine besondere Roll einnimmt. Die Projektleitung legt trotz all dieser Veränderungen viel Wert auf den Flair der Ursprünglichen Gothic 2 Welt. Die Spieler sollen nicht in eine neue Welt geworfen werden, sondern in eine bekannte und sinnvoll erweiterte Umgebung spielen können.

Technisch gesehen bietet Classic Khorinis einige Elemente die es im anderen Mehrspieler Projekt nicht gibt. So wurde ein Kartenspiel ins Spiel integriert sowie ein durch die GUI dargestelltes Minispiel beim Schürfen von Erz. Auch ein synchrones Wetter wurde im Spiel implementiert. Um Engpässe, wie sie bei der Strafkolonie beim Handeln von Handwerksmaterial auftreten, zu vermeiden hat das Team der Projektleitung einige Händler Bots ins Spiel eingeführt. Diese dienen als Zwischenhändler bei denen die Handwerker gegen eine Gebühr ihre Waren anbieten können. Durch dieses Raffinierte System gibt es auf Classic Khorinis einen kontinuierlichen Warenfluss der auch lange Inaktivität von Handwerksspielern zulässt und das Spielsystem nicht zusammen brechen lässt. Auch existiert ein eigenes Wirschtaftsystem in diesem Spieler der Stadt Steuern zahlen um die Miliz und Verwaltung zu unterhalten. Die aus dem Hauptspiel gewohnte Unterteilung der Bürger in Hafenviertelbewohner, Bürger und Adlige ist auch bei Classic Khorinis vorzufinden. In diesem Feudalsystem ist es jedem Spieler möglich sich hochzuarbeiten. So startet man als gewöhnlicher Tagelöhner und kann sich im Spielverlauf zum Handwerksmeister oder gar Stadthalter oder Richter entwickeln. Wer eher auf Konflikte aus ist kann auch eine Karriere bei der Stadtwache, dem Kloster Inos oder den Söldnern starten. Im Gegensatz zum Strafkolonie Projekt gibt es bei Khorinis keinen endgültigen Charaktertod im PvE. Der Spieler hat drei Lebenspunkte, sind diese aufgebraucht so verliert man seinen Charakter nicht sondern bekommt eine Wartezeit aufgebrummt. Nach den drei Freitoden wird der Charakter bewusstlos und man muss eine halbe Stunde warten bevor man wieder weiter spielen kann. Die Wartezeit steigt jedoch mit jedem weiteren Tod an, stirbt man also 3 mal, muss man eine halbe Stunde warten bevor der Charakter wieder bespielbar ist, stirbt man 4 mal sind es 1 Stunde usw. Damit will man dem demotivierenden Charakterverlust, der in den anderen Projekten existiert, etwas entgegenwirken ohne dabei jedoch Spielern einen Freifahrtschein zu geben, permanent sterben zu können. Im PvP gestaltet sich die Sache aber identisch zu SKO, wer stirbt kann nur durch den Angreifer selbst wiederbelebt werden.

Wenn ihr jetzt Lust habt selbst die Welt von Gothic 2 im Mehrspieler zu zocken  besucht doch  die Offizielle Webseite.

Eine kurze Anleitung wie Ihr den GMP installiert bekommt bekommt gibt es hier.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (5)
0 » Indie