
Wer meine früheren Artikel hier gelesen hat, der wird sich bestimmt noch an eine Mod für Age of Empires 2 erinnern, die Portuguese Civ Mod II. Seit Dezember 2017 ist PCM3 erschienen und mit dem Stand vom 29. März 2018 ist die aktuellste Version PCM3 3.0. Was hat sich in der Zwischenzeit geändert? Schauen wir es uns mal an!
Noch mehr neue Völker
Zu den fünf bereits bekannten Völkern, welche es seit PCM2 gibt sind nun neun neue Völker dazu gekommen. Das macht nun insgesamt 14 neue Völker für AoE 2!
Deren Spielweise ist recht unterschiedlich, so hat man nun die Holländer, welche nahezu im Gold schwimmen, da diese bereits ab der Imperialzeit Banken bauen dürfen sowie eine Spezialtechnologie haben, welche Gold für jedes Dorfzentrum und jede Burg generiert.
Ein anderes Extrem sind die Inder, welche Schafe nicht schlachten dürfen, aber dafür bis zu zehn Schafe in eine Mühle einlagern können, welche Nahrung und Holz produzieren. Zudem kostet der Aufstieg ins nächste Zeitalter Holz statt Nahrung.
Eine komplette Auflistung der neuen Völker gibt es auf der Seite des Modentwicklers unter dem Punkt „Civilizations“.
Allgemeine Verbesserungen
Portuguese Civ Mod III nutzt die Vorteile des User Patch 1.5, was bedeutet, dass einige Komfortfeatures dazugekommen sind:
Beim Punktestand wird nun das jeweilige Zeitalter genauso wie bei der HD-Edition eingeblendet, Tore lassen sich per Mausrad in alle Richtungen drehen, Livestatistiken im Zuschauermodus sowie bei aufgezeichneten Spielen.
Eine weitere lobenswerte Verbesserung ist, dass der Technologiebaum überarbeitet wurde und nun die fünfte Zeit korrekt darstellt, sowie Optisch die einzelnen Boni auch gut präsentiert. Der Weltwunderbonus wird allerdings nur während einer Partie aufgelistet.
Am Gameplay hat sich minimal etwas getan: Banken benötigen keine Dorfbewohner mehr um das produzierte Gold „abzubauen“, sie funktionieren nun mehr wie Reliquien und generieren das Gold automatisch.
Die realen Weltkarten bieten nun seltene Rohstoffe, welche an das Rohstoffsystem aus Rise of Nations erinnern. Einmal aufgesammelt bieten diese zusätzliche Vorteile und generieren Rohstoffe. Eine komplette Liste der seltenen Rohstoffe lässt sich hier finden.
Seit der ersten Version von PCM3 ist auch ein eigenes Wiki für die Mod dazugekommen, welche sich im Hauptmenü auch aufrufen lässt. Diese ist laut momentanen Stand (April 2018) noch unvollständig, listet aber bereits die Supporteinheiten, sowie die neuen Völker auf.
Für Geschichtsfans, so wie ich es bin, gibts nun endlich die komplette Geschichte des jeweiligen Volkes zum Nachlesen. Die neuen Völker lassen sich in direkt nach den Originalvölkern im Spielinternen Lexikon finden.
Fazit
Die neue Version von PCM verbessert einige Kleinigkeiten und macht das Spielerlebnis insgesamt noch besser. Wie auch für PCM2 gilt: Wer Age of Empires 2 und The Conquerors noch rumliegen hat, sollte das Installieren und den Mod unbedingt mal ausprobieren. Der Misch aus Features von Rise of Nations sowie dem dritten Age of Empires macht richtig Spaß und sollte von Microsoft offiziell als Erweiterung rausgebracht werden.
Das einzige Manko an PCM3 ist, dass es wie der Vorgänger nur auf Englisch zur Verfügung steht, der Entwickler hat aber vollen Support für übersetzte Versionen angeboten, also wer weiß, was da noch kommen wird.
Update: Als ich diesen Artikel geschrieben habe, war Portuguese Civ Mod III 3.0 die aktuellste Version. Seit dem 21. Mai ist die aktuellste Version PCM III 3.1.
Die neueste Version bietet neben den obengenannten Neuerungen zudem folgendes:
- Angepasste Werte für diverse Einheiten
- Abgeänderter Weltwunderbonus der Maya (Anstatt 2,5x längeres Gold und vervierfachten Goldstand nun +20 Gold für jede erschaffene Einheit)
- Neue Grafik für eingepackte Gebäude (Ersetzt den Platzhalter „Gepacktes Tribock“)