Colin McRae Rally 2.0 im Retro-Test (Review)

Ausgegraben und angespielt: Colin McRae Rally 2.0 Schlamm, Dreck und Matsch. Wer Rennsimulationen und Rallye mag, wurde sicherlich schon einmal mit dem Namen Colin McRae konfrontiert. Nicht zuletzt wegen der großartigen Rennspiel-Serie von Codemasters, dessen erster Ableger 1998 erschienen ist. Mir fiel zuletzt jedoch der zweite Teil der Serie in die Hand, Colin McRae Rally … weiter

» Rally

Colin McRae Rally 2.0 im Retro-Test (Review)

Malte am 8.Juni 2012 um 10:06:31

Ausgegraben und angespielt: Colin McRae Rally 2.0 Schlamm, Dreck und Matsch. Wer Rennsimulationen und Rallye mag, wurde sicherlich schon einmal mit dem Namen Colin McRae konfrontiert. Nicht zuletzt wegen der großartigen Rennspiel-Serie von Codemasters, dessen erster Ableger 1998 erschienen ist. Mir fiel zuletzt jedoch der zweite Teil der Serie in die Hand, Colin McRae Rally 2.0, das 2000 für PC  auf den Markt geworfen wurde. Ich wollt’s wissen: Lässt sich die großartige Rallye-Simulation wieder zum Leben erwecken und wird auch heutigen Ansprüchen gerecht?

Grafik und Sound

Knackige Motorengeräusche,  wummernde Effekte, sympathischer Co-Pilot und nette Musik. Hier muss sich Colin McRae Rally 2.0 nicht verstecken, denn die Geräuschkulisse kann durchaus mit so manch einem aktuellen Titel mithalten. Was fehlt sind lediglich 5.1 Unterstützung und ein paar mehr Hintergrundgeräusche. Grafisch hingegen wirkt die Rallye-Ikone wahrhaftig nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Neben noch ansehlichen Fahrzeugmodellen und erträglichen Texturen, sind Wälder und Hintergründe meist nur 2-Dimensionale, altbacken Papptexturen. Trotzdem noch nett anzusehen ist das Schadensmodell und die Beleuchtungseffekte. Was wir noch heute in Rallye-Spielen vermissen, sind dynamische Tageszeitenwechsel und, man staune, dynamisches Wetter. Ja, das alles hatte schon Colin McRae Rally 2.0

Umfang

Der nette Herr Umfang muss sich nicht verstecken, sollte aber auch nicht zu stark in den Vordergrund rücken. 15 Fahrzeuge (3 Bonus), 8 Länder mit jeweils 6 abwechslungsreichen Etappen. Die Bodenbeläge der unterschiedlichen Regionen unterscheiden sich natürlich, sowie die 15 Fahrzeuge vom Fahrverhalten. Wir dürfen eine ganze Meisterschaft spielen mit eigener Werkstatt, worin wir Feinabstimmung und Reperaturen zwischen Etappen dürchführen können. Das ist wirklich nett, zumal selbst die Wahl der Reifen entscheidende Vor- oder Nachteile bringt. Des Weiteren steht ein Netzwerk- und Arcade-Modus zur Verfügung, in denen wir mit mehreren Wagen gleichzeitig durch Rundkurse düsen dürfen. Letztendlich hat Colin McRae Rally 2.0 also ordentlich was zu bieten, der dritte und vierte Teil können dies aber noch deutlich übertreffen.

Spielspaß / Gameplay

Hier wären wir an dem wohl wichtigsten Punkt – und zugleich an der Crux – angekommen. Leider ist Colin McRae Rally 2.0 für heutige Verhältnisse nicht mehr taufrisch. Die Fahrzeuge steuern sich wie Go-Karts. Immerhin, wie im Umfang schon erwähnt, dürfen wir in der Meisterschaft Feinabstimmungen an unserem Boliden vornehmen, die sich auch auf das Fahrverhalten auswirken. Die spielbare Meisterschaft entspricht dem realen Rallye-Reglement und wer kurze Action will sollte sich den Arcade-Modus anschauen. Ansonsten nagt der Zahn der Zeit an dem Rallye-Klassiker und richtig viel Spaß macht’s mir nicht mehr. Trotzdem: Eine Neuauflge dieses Teils mit neuen Elementen und aktueller Grafik wäre mit Sicherheit eine bessere Simulation als irgendein weiteres DiRT.

Du bist noch bedingt spielbar! :‘)

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 4.9/5 (9)