
Hersteller: Capcom
Release: 1991
Produktionsjahr: 1989 bis 1991
Plattformen: SNES , unterschiedliche Arcade Automaten , Capcom Play System, Commondore 64
Genre: Beat `em Up
Basierte Engine: Unbekannt
Handlung \ Spielverlauf \ Informationen: Das Verbrechersyndikat Shadoloo unter der Führung des Größenwahnsinigen Möchtegern Generals M.Bison möchte neue Nachwuchskräfte rekrutieren. Aus diesem Grund ruft Bison einen internationalen Kampfwettbewerb aus um die besten Street Fighter der Welt gegeneinander antreten zu lassen. Dem Gewinner möchte er dann mithilfe seiner Psychokräfte für Shadoloo aufnehmen. Unter den vielen Kanditaten finden sich neben dem Trio Gespanns Ken Masters und Ryo Hoshi auch Personen die mehr oder weniger direkt mit dem Verbrecherlord eine offene Rechnung haben. So wie die Interpol Agentinen Chun Li,dem US Airforce Leutnant Guile und dem in Mexiko lebenden Indianer T.Hawk. Street Fighter II kann als einer der großen Urväter der Beat èm Up Spiele gesehen werden. Im Gegensatz zum damaligen Hauptkonkurenten Mortal Combat gibt es eine vielzahl unterschiedlicher Kämpfer die alle einen ganz eigenen Kampfstil aufweisen. Zudem haben alle Charaktere besondere Movements und Spezialfähigkeiten die mithilfe einer bestimmten Knopf Kombination ausgeführt werden können. So feuern einige Kämpfer Energieladungen,Feuer oder Stromladungen (im Spiel Haidoken genannt) dem Gegner entgegen. Neben dem Singleplayter spielte vor allem der Mehrspielermodus eine entscheidende Rolle. Bei dem Kampf Spieler gegen Spieler konnte man seine Fähigkeiten im bezug auf die einzelnen Kämpfer testen. In Südkorea gibt es zudem heute noch in Fernsehsendungen übertragende Live Matches die sich großer Popularität erfreuen. Street Fighter II bekam mit dem Sondertitel Turbo eine neue Bedeutung. So ließ sich das Spieltempo um einiges erhöhen ,was für Neulinge kaum zu spielen war, außerdem wurden die letzten Kämpfer der Standart Edition sowie 4 weitere hinzugefügt. Während Mortal Kombat auf eine im Vergleich eher realistische Grafik setzte orientierten sich die Macher an dem Klassischen Mangastil. Obgleich die Brutalität der Finishing Moves weit unter denen der Konkurenz lag punktete Street Fighter vor allem durch seine vielen einsetzbaren Kombos. Heute werden vorwiegend die Modernen Versionen des Urspiels auf den Spielekonsollen gespielt wie etwa das 2008 erschienene Street fighter IV, die Alpha Serie oder SF III. Alle diese Titel führten zumeist neue Kämpfer ein blieben aber den Hauptfiguren der Serie treu und verwendeten diese kontinuierlich immer wieder. Es gibt noch zahlreiche Merchandising Artikel wie Spielfiguren,Animationsfilme oder Realverfilmungen. Kurz und Knapp Street Fighter II ist sich gleich geblieben und das wird von den Fans aus aller Welt deutlich Honoriert.