Rückblick: Splinter Cell Pandora Tomorrow

Im Jahr 2004 erschien der zweite Teil der Splinter Cell Reihe welcher zur damaligen Zeit von mir bereits heiß erwartetet worden ist. Absolute Neuheit war der Mehrspieler Modus von Pandora Tomorrow in welchen wir in die Rolle der Spione und Söldner schlüpfen durften. Diese beiden Fraktionen bekämpften sich in jeweils zwei Mann Teams auf unterschiedlichen … weiter

Sand of Space -Felder anklicken,schiessen !

Das Ein Mann Indie Entwickler Studio DM Studio Game arbeitet aktuell an seinem Erstling Sand of Space. Bei diesem Spiel handelt es sich um ein Runden basiertes Shooter Spiel mit Rollenspiel Elementen, welches in seiner optischen Form an den Klassiker Alien Invasion erinnert. In Runden in denen wir uns auf Hex Feldern navigieren können müssen … weiter

Rückblick: Metal Gear (C64)

Im Jahr 1995 gründet der Legendäre Soldat Big Boss eine für Menschen seines Standes angemessene Welt in Südafrika,  Outer Heaven eine uneinnehmbare Festung . Finanziert durch einen geheimen Mikrofilm ,welcher Zugriff auf große Summen Geld ermöglichte war diese Welt für Außenstehende  und Eindringlinge nicht zu erreichen da Big Boss seine eigene privat Armee damit unterhalten … weiter

Rückblick: Gothic (PC)

Im Königreich Myrtana tobt ein gnadenloser Krieg zwischen Orks und den Menschen unter König Rhobar II. Das Magische Erz aus der Insel Khorinis könnte einen Sieg entscheiden und so versetzt der König eine Strafkolonie auf die einsame Insel. Dort lässt er jeden Gefangenen seines Reiches in den Erzminen schuften um sich somit seine Armeen ausrüsten … weiter

» Söldner

Rückblick: Splinter Cell Pandora Tomorrow

Dominik am 5.Februar 2023 um 21:02:15

Im Jahr 2004 erschien der zweite Teil der Splinter Cell Reihe welcher zur damaligen Zeit von mir bereits heiß erwartetet worden ist. Absolute Neuheit war der Mehrspieler Modus von Pandora Tomorrow in welchen wir in die Rolle der Spione und Söldner schlüpfen durften. Diese beiden Fraktionen bekämpften sich in jeweils zwei Mann Teams auf unterschiedlichen Levels gegeneinander. Bevor wir noch weiter auf den Mehrspieler eingehen werden kommen wir zuerst zum gelungenen Einzelspieler mit einer sehr interessanten und mit Spannungen untermalten Kampagne.

Wir spielen wieder den Third Echelon Geheimagenten Sam Fisher. Third Echelon ist eine Black-Ops-Abteilung der amerikanischen NSA. Das Spiel versetzt uns in das Jahr 2006 in das kurz zuvor unabhängig gewordene Land Osttimor. Um das Militär des kleinen Landes im Kampf gegen indonesische Guerillamilizen zu unterstützen, bildet die amerikanische Armee dort Soldaten aus. Das verärgert den Milizenführer Sadono welcher einst von den USA im Kampf gegen den Kommunismus ausgebildet worden war. Die Einmischung der vereinigten Staaten in die Indonesische Souveränität stellt eine rote Linie für Sadono dar der diesen politischen Akt mit einem Anschlag auf die amerikanische Botschaft in Dili beantwortet. Der Agent Sam Fisher wird beauftragt die gefangen genommenen Geißeln darunter viele hohe US Militärs und Diplomaten vor den Terroristen zu retten. Auch Douglas Shetland ein ehemaliger Freund Fishers zählt zu den Geißeln. Bei der Mission entdeckt Sam zudem eine Verbindung zwischen Sadono und einem mysteriösen Mann der nur als mortified_pinguin bekannt ist. Die folgende Reise führt Third Echelon in ein Labor nach Paris wo In sich geschlossene kryogene Behälter zum Transport und zur Lagerung menschlicher Gehirne gestohlen werden. Es stellt sich im Verlauf des Spiels heraus das Sadono einen Plan, der als Pandara Tomorrow bekannt ist, entwickelt hat um mit Pockenviren einen Terror Anschlag auf dem Gebiet der USA zu unternehmen. Welche Rolle mortified_pinguin bei dem ganzen Unterfangen spielt werden wir gegen Ende des Einzelspieler Modus erfahren.

Zu einer großen Neuerung für Splinter Cell 2 Pandora Tomorrow gehört der seit dieser Fortsetzung etablierte Mehrspieler Modus. Wie bereits zum Beginn dieses Artikels kurz angesprochen übernehmen wir dabei entweder die Rolle des Spions oder des Söldners. Alle beiden Fraktionen haben ihre eigenen Ausrüstungen und Fähigkeiten. Als besonderen Unterschied hervor zu heben ist das wir den Spion wie Fisher in der Kampagne aus der Third-person Ansicht spielen während der Söldner in Ego Perspektive gesteuert wird. Der Spion verzichtet ganz auf tödliche Schusswaffen und verfügt über mehrere Sichtgeräte wie etwa die Nachtsicht. Wir können an Wände, Rohre, Kisten oder der Decke hängend uns fortbewegen und mithilfe von Elektroschockern den Söldner lähmen um ihn anschließend das Genick zu brechen. Hauptmissionsziel der Spione ist es verschiedene Terminals zu hacken um dadurch einen weiteren Levelabschnitt frei zu spielen. Gelingt es uns im letzten Level den Terminal zu hacken haben wir das Spiel gewonnen. Die Söldner Spieler müssen versuchen die Spione vom Hacken abzuhalten. Dabei setzen wir als Söldner klassisch auf Sturmgewehr, Bewegungsmelder, Elektroschocker und Granaten. Auch der Söldner verfügt ähnlich wie der Spion über mehrere Sichtgeräte wie etwa Wärmebild Kamera oder Bewegungssensor. Die Söldner müssen alle Leben der Spione ausschalten um das Spiel zu gewinnen. Dieses damals neu eingeführte Game Feature mit den unterschiedlichen Perspektiven beim Spielen der Spione und Söldner sorgte für sehr spaßige Mehrspieler Momente und auch von Seiten diverser Magazine hagelte es Lob und positives Feedback.

Änderungen im direkten Vergleich zum Vorgänger sind unter anderem dass Gesundheitskits kein Inventargegenstand mehr sind und Fisher an seiner Pistole ein Laservisier besitzt. Außerdem kann Sam Feinde mit einem Pfeifen anlocken. Auch das Öffnen von Türen, während man Körper trägt, ist in Pandora Tomorrow möglich gewesen. Während man Kopf über hängt, konnte man mit dem Charakter nun auch eine Swat Wende ausführen. Sich von einer Seite der Tür zur anderen bewegen, während Fisher noch getarnt ist, war ebenfalls machbar. Zusammen genommen waren die Änderungen im Vergleich zum ersten Teil minimal und auch grafisch gab es keine großen Sprünge, auch wenn die Lichteffekte an vielen Stellen einfach nur zur damaligen Zeit überragend aussahen.

Ich habe Splinter Cell Pandora Tomorrow sehr gut in Erinnerung und das Spiel wird zu meinen Lebzeiten einen besonderen Platz in meinem Gedächtnis haben. Dafür das es eines der ersten Stealth Spiele war welche ein Mehrspieler bot der zudem sehr viel Spaß machte hat es seinen Platz in der Splinter Cell Reihe verdient. Der Mehrspieler Modus wurde im Laufe der Zeit angepasster und war seit diesem Teil in jedem anderen Splinter Cell Titel integriert. Ich hoffe ich konnte euch das Spiel näher bringen wobei ich nur abraten kann Pandora Tomorrow auf heutigen Pc Systemen zu spielen da es sehr viele Bugs und Inkompatibilität Probleme gibt. Wer das Spiel nachholen möchte, sollte daher eher auf die Spielekonsolen zurückgreifen.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0)

Sand of Space -Felder anklicken,schiessen !

Dominik am 22.Februar 2019 um 20:02:50

Das Ein Mann Indie Entwickler Studio DM Studio Game arbeitet aktuell an seinem Erstling Sand of Space. Bei diesem Spiel handelt es sich um ein Runden basiertes Shooter Spiel mit Rollenspiel Elementen, welches in seiner optischen Form an den Klassiker Alien Invasion erinnert. In Runden in denen wir uns auf Hex Feldern navigieren können müssen wir uns auf dem, von der Erde, weit entfernten Planeten Trappist-1h gegen Außerirdische und Monster durchsetzen. Die Story hinter dem Ganzen ist zügig erklärt. Der Space Söldner Nighthawk bekommt ein verdächtiges zwielichtiges Angebot. Er ist der einzige Überlebende eines Raumschiff Absturzes auf dem Planeten Trappist-1h, einer einst sehr wohlhabenden Kolonie im All. Der Himmelskörper steht jedoch seit Jahren unter Quarantäne und ist von der Außenwelt so gut wie abgeschnitten. Eine durch die Biologie der Umwelt um sich greifende Plage hat die stolzen Metropolen des Planeten in die Steinzeit zurück katapultiert. Nun kriechen Außerirdische Lebensformen, einst Ureinwohner von Trappist-1h, durch die Straßen und Gassen. Nighthawk völlig auf sich alleine gestellt muss nun, durch unsere Hände gesteuert, versuchen den Raumhafen der Stadt zu erreichen um ein funktionierendes Schiff zu finden um diesem Alptraum zu entkommen. Dabei durchqueren wir nicht nur die Straßen der Metropolen sondern müssen uns auch durch steiniges Ödland und trockene Wüsten kämpfen um die besagte Stadt mit dem Hafen zu finden. Obwohl nur eine einzige, uns unbekannte, Person Sand of Space entwickelt macht das Spiel in seinem jetzigen Stand einen mehr als guten Eindruck. Auch wenn so manche Texturen, man beachte einmal die Fensterscheiben in den Screenshots, sehr einfach gehalten wurden, macht der Gesamteindruck schon einiges her. Inspiriert hat sich der Entwickler von Spielen wie Fallout oder Dead Space sowie Filmen wie Aliens, The Thing oder Stasis lassen. Sand of Space basiert auf der Unity Engine, dem Liebling der Indie Entwickler. Für die Erstellung der 3D Modelle nutzt der Entwickler das Programm Autodesk Maya 2016. Mit der Hilfe von Substance Painter werden die Texturen gemacht. Das Interface sowie weitere 2D Grafiken werden in der neusten Version von Photoshop erstellt. Die Waffen im Spiel werden allesamt auf Fernkampf basieren. Schwerter, Dolche oder andere Nahkampfwaffen werden in diesem auf Schusswaffen spezialisierten Spiel nicht zu finden sein. Einen Mehrspielermodus wird es laut Entwickler leider nicht geben. Eine weitere Implementierung ist in Form von Body Modification geplant. So werden wir die Möglichkeit erhalten unseren Charakter mit Cyper biologischen Elementen wie etwa künstliche Augen und Glieder auszustatten um unsere Charakter werte zu verbessern. Geplant ist zum Beispiel das ein Kypernetisches Auge etwa die Sichtweite des Charakters auch bei Dunkelheit konstant hält. Somit haben wir dann auch bei Dämmerung mehr Hex Felder für Angriffsoptionen zur Verfügung. Obwohl der Planet Trappist-1h größtenteils verlassen sein wird, werden wir auch andere menschliche Lebensformen in Gestalt von NPCˋs treffen, die wir in Aufgaben begleiten oder beschützen müssen. Um mit diesen zu kommunizieren greift der Entwickler auf bekannte alternative Gesprächsformen wie etwa Comic Sprechblasen zurück. Ob er dabei auf eine eigens kreierte Font Schreibschrift zurückgreift oder bekannte verwendet ist uns nicht bekannt. Zur Zeit werden von Seiten des Studios noch einige Bug fixes durchgeführt um die Stabilität des Spieles zu gewährleisten aber auch um neue Features wie etwa das durchschießen von Glasscheiben zu implementieren. Wann Sand of Space erscheinen wird ist im derzeitigen Entwicklungszustand nicht zu sagen. Wie bei so anderen Projekten auch bleibe ich aber am Ball und werde ausführlich über weitere Änderungen berichten.

 

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 0.0/5 (0)
0 » Indie

Rückblick: Metal Gear (C64)

Dominik am 23.April 2011 um 22:04:48

Im Jahr 1995 gründet der Legendäre Soldat Big Boss eine für Menschen seines Standes angemessene Welt in Südafrika,  Outer Heaven eine uneinnehmbare Festung . Finanziert durch einen geheimen Mikrofilm ,welcher Zugriff auf große Summen Geld ermöglichte war diese Welt für Außenstehende  und Eindringlinge nicht zu erreichen da Big Boss seine eigene privat Armee damit unterhalten konnte. Gefährlich wurde Outer Heaven den westlichen Staaten als herauskam das die Söldnernation im Besitz einer Mobilen Nuklearsprengkopf abfeuernden Maschine mit dem Codenamen Metal Gear TX55 ist. Somit wird die neu gegründete Spezialeinheit Foxhound unter dem Befehl von Outer Heavens Oberkommandierenden in Bewegung gesetzt um die Basis zu infiltrieren. Big Boss schickt seinen Besten Agenten Gray Fox nach Afrika. Doch dieser schafft es nicht aus der Söldnerburg zu entkommen und nun schickt Foxhound seinen nächsten Schützling Solid Snake nach Heaven um seinen Kameraden zu befreihen und das Metal Gear Projekt zu stoppen. Der Erste Teil des Agenten Dramas rund um den Metal Gear Panzer und einem geklonten  Agenten ist bei weitem nicht so gut inszeniert wie das spätere Metal Gear Solid. Doch es setzte die Grundsteine des Spieldesigns und gilt als der Vorreiter der Schleichspiele. So ist das vorbeischleichen an Gegnern wichtiger als ihr ausschalten, das wird zusätzlich durch knappe Munition unterstützt. Natürlich muss man sich nicht mit einer Intelligenten KI auseinander setzen ,meistens folgen die Feinde bestimmten Wegstrecken denen es auszuweichen gilt, indem man zB. an einer Kiste wartet und im rechtzeitigen Moment an dem Gegner vorbei rennt. Die Geschichte (wenn man sie nicht bereits kennt ) wird meistens in Form der berühmten Codec Sequenzen erzählt, Ingame Szenen gibt es nicht. Was sonst noch ins Auge fällt ist die Darstellung von Solid Snake der seit dem 3.Teil ein anderes Aussehen spendiert bekommt. Wenn man die alten Teile noch nicht kennt kann man sie mit Freuden spielen da noch einige Wissenswerte Informationen  im Bezug auf die späteren Teile erzählt werden ( vieles wurde jedoch abgeändert).

 

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (3)

Rückblick: Gothic (PC)

Dominik am 16.Februar 2011 um 13:02:07

Im Königreich Myrtana tobt ein gnadenloser Krieg zwischen Orks und den Menschen unter König Rhobar II. Das Magische Erz aus der Insel Khorinis könnte einen Sieg entscheiden und so versetzt der König eine Strafkolonie auf die einsame Insel. Dort lässt er jeden Gefangenen seines Reiches in den Erzminen schuften um sich somit seine Armeen ausrüsten zu lassen. Um jede Fluchtversuche von vorneherein auszuschließen lässt sich der König mithilfe von Magiern der unterschiedlichsten Zirkel eine magische Barriere um das Minental errichten. Doch der Vorbereitungszauber schlägt fehl und am Ende haben sich die Magier selbst in der Strafkolonie eingeschlossen. In diesem Moment kam es zum Aufstand der Gefangenen,innerhalb kürzester Zeit übernahmen sie die Kontrolle über das Isolierte Minental. Von nun hatten die sogenannten Erzbarone das Sagen. Um seiner Niederlage zu entgehen schließt der König ein Handelsabkommen mit den Sträflingen. Im Gegenzug zum magischen Erz liefert er den Minental Bewohnern alles was sie zum Leben brauchten.

Nun wird ein weiterer Gefangener mit der nächsten Lieferung an Gütern nach Khorinis gebracht. Ein Namenloser Held in dessen Haut wir schlüpfen werden. Noch Bevor man uns ins Tal wirft erhalten wir von einem Magier den Auftrag eine Botschaft an den Obersten Feuermagier ,welcher ebenfalls in der Kolonie eingeschlossen ist zu überreichen. Von nun sind wir für die weiteren Schritte im Minental verantwortlich. Nach einem sehr unangenehmen Empfang treffen wir auf den Meisterdieb Diego welcher uns von der Lage der Strafkolonie berichtet. So haben wir die Möglichkeit uns für 3. Fraktionen zu entscheiden,darunter das Älteste Alte Lager, ein neugegründetes Lager unter Führung des Wasserzirkels oder einer Mysteriösen Sekte welche sich im Sumpf niedergelassenen hat. Doch um die Angehörigkeit in einem dieser Lager zu erreichen ist es noch ein weiter Weg. So klopfen wir uns erst mal durch die Wälder und führen erste Kontakte mit den Tal Bewohnern. Die Steuerung ist eine Kombination aus Keyboard und Maus wobei diese sehr gewöhnungsbedürftig ist. So lohnt sich zuerst ein Blick ins Handbuch bevor man die ersten Kampfhandlungen vornimmt. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Gegner die alle einen Individuellen Kampfstil besitzen. So gibt es die Strauss ähnlichen Scavanger welche bei Bedrohung meistens Hilfelaute von sich geben um letztendlich im Rudel anzugreifen. Auch gibt es Einzelkämpfer wie die Riesigen Trolle oder Luker. Gothic wartet mit einer großen Auswahl von Entscheidungsquests auf uns. So haben wir immer wieder die Wahl bestimmte Personen zu bestechen oder unsere Auftragsgeber zu verraten. Der Realistische Wechsel von Tag und Nacht beeinflusst das Leben der Lagerbewohner womit die Spielwelt glaubhafter und vor allem Lebendiger rüber kommt.Es gibt eine große Auswahl an Waffen und Zaubern die wir aber erst dann effektiv nutzen können wenn wir deren Umgang gelernt und gemeistert haben. Bei einem Stufenaufstieg sammeln wir anstatt von Attributsverbesserungen Erfahrungspunkte,welche wir bei den vielen Lehrern gegen eine zB. Bessere Handhabung von Waffen oder neuen Zauberkreisen einlösen können. Da es immer unterschiedliche Lösungen und Aufgaben gibt wie etwa der Zugehörigkeit eines Lagers,kann man das Spiel ohne Probleme mehrfach durch spielen. Das Ende allerdings lässt sich hingegen nicht beeinflussen. Schade das Piranha Bytes dem Spiel damals keinen Mehrspielerpart mitgegeben hatte, denn Gothic war ein einmaliges Spiel an dessen Freiheiten kein anderes seiner Zeit mithalten konnte.

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 4.7/5 (10)