
Die ZenGin Engine auf der die Spiele Gothic und Gothic II aufbauen ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen. Nicht nur grafisch, vor allem auch technisch, bereitet das ehemalige Top-Grundgerüst so einigen Moddern Kopfschmerzen. Besonders in den Gothic-Multiplayer Projekten macht sich der technische Rückschritt in formen von Latenzproblemen, Animationsstörungen und allgemeinen Perfomance problemen bemerkbar. Um diesen Defekten endgültig einen Riegel vorzuschieben hat es sich eine kleine Programmierer gruppe zur Aufgabe gemacht die ZenGin Engine zu überschreiben und an moderne technische Bedürfnisse anzupassen. Das Ergebnis ist die ReGoth Engine. Eines vorne weg, grafisch wird sich so gut wie gar nichts ändern dafür werden die weiter oben genannten zahlreichen Probleme behoben und die Engine auf aktuellen Stand gebracht. Das Projekt wird gleichzeitig auch Open Source sein. Dadurch werden sich zahlreiche neue Möglichkeiten ergeben den Gothic Multiplayer, die Einzelspieler Mods und den World Editor mit neuen Features auszustatten. Hiermit erschließt sich auch die Lauffähigkeit auf einer Vielzahl anderer Plattformen wie z. B. Linux, Android oder im Webbrowser. Geschrieben wird die neue Engine in modernem C++14. Unter der Motorhaube verbirgt sich Real-Time Physics Simulation und bgfx als Rendering-API. Damit können ohne großen Aufwand sämtliche Grafik-APIs unterstützt werden wie OpenGL, Vulkan oder D3D9/11 und 12. In der aktuellen Version 0.4 der ReGoth Engine wurde eine Maussteuerung hinzugefügt. Außerdem ist nun die Spielgeschwindigkeit einstellbar und die Wegfindung und Animationen von NPCs wurde erheblich verbessert. Durch einen neuen Teleportbefehl ist es nun möglich sich selbst zu einem NPC zu teleportieren oder einen NPC zu einem anderen zu porten. Animationsgesteuerte Umgebungsgeräusche und neue Geräusche im Allgemeinen wurden ebenfalls verbessert bzw neu hinzugefügt. Eine verbesserte Konsole in Aussehen und Funktionalität ist in Version 0.4 ebenfalls vorhanden. Ein neuer Animationshandler sorgt bei den NPC für neue Bewegungsabläufe. Der Ladevorgang wurde zu einem Worker Thread verschoben, um einen anständigen Ladebildschirm zu zeigen. Es ist möglich, mit einigen Konsolenbefehlen, Gothic I durchzuspielen. Monster und Charaktere sind durch einen Hack mit einem Schlag auszuschalten. Zu guter Letzt wurde die Spielversion für Android aktualisiert. Ein Nebenprodukt des Ganzen ist die neu entstandene Bibliothek ZenLib mit der man nunmehr so gut wie alles an Formaten laden kann, was Gothic so zu bieten hat. ReGoth befindet sich nach wie vor in einem WIP ( Work in Progress ) Zustand. Weitere Änderungen seitens der Coder sind jederzeit möglich. Ich finde den Grundgedanken klasse die alten technischen Standards zu überholen um nun auch endlich die zahlreichen Fehler in den Gothic-Multiplayer Projekten zu beheben.
Dominik ist hier das Urgestein schlechthin. Natürlich nicht wegen seines Alters, aber er ist beinahe seit Gründung von REPLAYING.de an Board und bereichert regelmäßig mit zahlreichen Inhalten! Dominik kümmert sich dabei vorwiegend um Indie-Spiele und Cartoons rund um die Gaming Szene. Er hat 362 Artikel geschrieben.
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben
Keine Kommentare zu Gothic: Neue Community-Engine in der Entwicklung.