Irgendwo da draußen gibt es einen Spieleentwickler, der das Konzept von Magie im klassischen Sinne dermaßen ungestaltet das neue Wörter wie Terraforming entstehen. Wir reden hier von Stillalive Studios die im Moment an der Fertigstellung ihres Erstlingprojekts Son of Nor tüfteln. Ein Spiel, in welchem die Umgebung das zentrale Spielgeschehen darstellt, indem man sie verändert und manipuliert. Ausschlagebend für diese Fähigkeiten ist die Göttin Nor die unter ihren Günstlingen die mächtigsten Magier der Menschheit hervorbrachte. Doch wie kam es überhaupt soweit?
Vor Jahrhunderten kam es zu einer blutrünstigen Auseinandersetzung zwischen der Menschheit und dem echsenähnlichen Volk der Sarahul. In dessen Verlauf die Zauberer der Sarahul denen ihrer menschlichen Feinde überlegen waren. Gnadenlos wurden die Menschen an den Rand der Vernichtung getrieben. Die Echsenmagier jagten die letzten Überlebenden in die weiten der nördlichen Wüstenregionen. Eine Minderheit überstand den Marsch durch die Sanddünnen und erreichte eine rießige Gebirgskette am anderen Ende des ewigen Sandes. Dort in den kahlen Bergen errichteten sie das letzte Refugium sozusagen die letzte Zuflucht der Menschheit. Unter den jahrelangen durch Nahrungsknappheit und schwierigen Naturbedingungen lebenden kristallisierten sich mächtige Magier heraus, die ihrer Umwelt trotzten und so zu Beschützern ihres Volkes wurden. Sie waren allesamt Waisenkinder und standen unter dem Schutz der Göttin Nor. Doch das Schicksal holte die isolierten Menschen heim, als ein Trupp der Sarahul die Wüste durchquerte und den Standort des Refugiums endteckte. Genau zu diesem Zeitpunkt lässt der Entwickler den Spieler ans Keyboard und die jagt nach den flüchtenden Sarahul kann beginnen. Dabei wird ein Großteil des Spiels in der ehemaligen Heimat der Menschen stattfinden.
Son of Nor ist ein Third-Person Fantasy Rollenspiel das nicht einfach bekannte Dynamiken verwendet. Die Innovation liegt im Einsatz der Terraforming Magie mit der man die gesamte Welt verändern kann. Durch diese neuartige Magie lassen sich Ebenen verschieben. Dadurch ist es dem Spieler möglich vergrabene Tempel freizulegen oder genau andersherum ganze Dörfer unter die Erdoberfläche zu versenken. Ein weiterer Teil des vielseitigen Magiesystems ist das kombinieren verschiedenster Zauber. So erschafft man mithilfe von Windmagie einen Tornado, den man vergrößern und mit Feuerzaubern zu einem Bruzelnden Inferno verwandeln kann.
Als Grafikengine kommt Unity3D zum Einsatz. Ursprünglich wurde eine eigene auf DirectX11 basierende Engine entwickelt und verwendet. Die Befürchtungen des Teams das nicht jeder Computerspieler DX11 Karten zum Ende diesen Jahres besitzen kann, ließen das ausweichen auf eine alternative Game Engine zu. Zur Auswahl standen die Cryengine, UDK, Unity und Torque. Letztendlich entschieden sich aufgrund der vielen implentierbaren Plugins und der Editor erweiterbarkeit die Entwickler für Unity3D. Laut Julian Mautner, Teamleiter von Stillalive Studios, seih Unity aufgrund der genannten Vorzüge die beste Wahl gewesen. Wobei er bemängelte das die Engine auch einige Nachteile mit sich brachte. So musste das Team einige Funktionen neu programmieren und einen eigenen Horizont entwickeln, und das so Mautner sollte eine Game Engine schon im Standart mitbringen.
Natürlich werden die Entwickler von Stillalive Studios ihrem Spiel auch einem Multiplayermodus spendieren. So können zwei Spieler über Split-Screen an einem Computer gemeinsam spielen, aber auch größere Partien mit bis zu 8 Spielern wird über das Internet und im lokalen Netzwerk möglich sein. Und auch ein kooperativer Towerdefense Modus befindet sich derzeit in Arbeit. Die folgende Aussage des Entwicklerteams lässt noch auf mehr hoffen :„ Die Spieler spielen kooperativ miteinander und werden (in den meisten Fällen) eine Festung/Oase/Höhle/etc gegen eine angreifende, zahlenmäßig weit überlegene Armee verteidigen. Die feindliche Armee besteht hauptsächlich aus Nicht-Magiern. Allesamt gehören Sie der Rasse der Sarahul an (Echsenwesen). Natürlich gibt es auch einige Magier unter den Gegner, die dann als eine Art „Unterboss“ fungieren. Ob die Angreifer in Wellen oder alle gleichzeitig angreifen, müssen wir beim Testen entscheiden. Könnte beides reizvoll sein.“ und weiter :„ Dieser Modus soll mehrere Gefühle vermitteln: Einerseits Überlegenheit, denn jeder Spieler ist um ein Vielfaches stärker als ein einzelner Gegner, andererseits aber auch Teamgeist (koordinierte Magie + Verteidigung) und Stress, verursacht durch die schiere Anzahl an Gegnern.“
Son Of Nor wird voraussichtlich gegen Ende diesen Jahres über die Online Vertirebsplattform Steam erscheinen. Stillalive Studios plant außerdem nachfolgend eine Erweiterung die neben einer Fortführung der Storyline auch einen Koop-Singleplayer enthalten soll.
Son of Nor: Preview zum Entwicklerstand,
Dominik ist hier das Urgestein schlechthin. Natürlich nicht wegen seines Alters, aber er ist beinahe seit Gründung von REPLAYING.de an Board und bereichert regelmäßig mit zahlreichen Inhalten! Dominik kümmert sich dabei vorwiegend um Indie-Spiele und Cartoons rund um die Gaming Szene. Er hat 363 Artikel geschrieben.
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben
Es gibt 2 Kommentare zu Son of Nor: Preview zum Entwicklerstand.