3 Jahre nach dem der erste Teil veröffentlicht wurde startete das vom Entwickler Core Design hergestellte Fighting Force 2 im November 1999 auf der Playstation1 , Dreamcast und den Windows Pc durch. Im Gegensatz zum Vorgänger handelt es sich beim zweiten Teil um ein reines Singleplayer Spiel, welches auch ein Beat`en Up Prügelspiel ist. Von den ursprünglichen vier spielbaren Charakteren ist nur noch einer, Hawk Manson, für uns als Spieler zum spielen übrig geblieben. Mit diesem Charakter kämpfen wir uns durch große Industriekomplexe mit sehr weitläufigen Arealen um einen Konzern an seinen Forschungen zum Klonen zu hindern.
Das Spiel wurde von Core Design entwickelt und unter Eidos Interactive veröffentlicht. Spielerisch reiht es sich nahtlos an den Vorgänger Titel an auch wenn keine lustigen Mehrspieler runden bei Fighting Force 2 mehr möglich sind. Die Grafik war zu seiner Zeit sehr detailreich was man auch gut am Level Design beobachten kann. Um die unterschiedlichen Gegner bekämpfen zu können stehen uns viele Waffen wie ein Messer, ein Raketenwerfer, eine Uzi oder ein Schwert zur Verfügung. Die letzte genannte Waffe sieht an unserem Charakter zwar sehr gut aus und teilt auch ordentlichen Schaden aus ist jedoch in der Handhabung sehr schwammig und ungenau. Einen gezielten Treffer mit dem Schwert zu erreichen gleicht bei der verwirrenden Kameraführung eher einem Lottospiel als einer präzisen ausgeführten Steuerung. Wenn uns keine dieser Waffen zur Verfügung steht gibt es immer noch die guten alten Schläge und Tritte mit denen wir unsere Feinde ins Jenseits befördern können. Am Ende jedes der sehr großen Levels erwartet uns ein Endgegner bei dem jeder dieser Bosse mit eigenen Fähigkeiten auf uns lauert. Die Levels sind trotz ihres für damalige Verhältnisse hohen Detailreichtums sehr Linear und bieten wenig Überraschungen oder alternative Routen. Es gibt Kisten und andere zerstörbare Objekte in denen wir Codekarten oder Medipacks finden können. Mit den Codekarten können wir die Computer in den Levels bedienen um zum Beispiel Türen öffnen zu können was wenigstens etwas Abwechslung zum sonst eher tristen Prügel Inhalt bietet.
Fighting Force 2 konnte die Kritiker nicht überzeugen und auch auf der seit dem ersten Teil entstandenen großen Fan Gemeinde machte das Spiel keinen guten Eindruck. Zwar war die grafische Darstellung für das Jahr 1999 sehr gut aber der mangelnde Mehrspieler Modus sowie eine eher zähe klobige Steuerung ließen das Spiel keine gute Wertungen absahnen. Die vernichtende Kritik führte schließlich dazu das der Entwickler Core Design seine Pforten schließen musste. Ein dritter Teil der kurz nach Veröffentlichung von Fighting Force 2 bereits in der Planung stand konnte nie realisiert werden.
Dominik ist hier das Urgestein schlechthin. Natürlich nicht wegen seines Alters, aber er ist beinahe seit Gründung von REPLAYING.de an Board und bereichert regelmäßig mit zahlreichen Inhalten! Dominik kümmert sich dabei vorwiegend um Indie-Spiele und Cartoons rund um die Gaming Szene. Er hat 363 Artikel geschrieben.
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben
Keine Kommentare zu Rückblick: Fighting Force 2.