Mehr




Neueste Kommentare


WWEdeadman kommentierte Need for Speed III: Patch / ...
am 01. 05 2023
DoktorTrask kommentierte Die Spiele der Jahre ...
am 08. 04 2023
Dominik nuschelte zu Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
DoktorTrask untersuchte Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
DoktorTrask analysierte Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
Dominik posaunte zu Vorstellung: Lucy Lamplight, ...
am 30. 12 2022
MasterPhW kommentierte Vorstellung: Lucy Lamplight, ...
am 29. 12 2022
Stanski untersuchte Red Baron 3D: Windows 7, 8.1, ...
am 24. 07 2022
Penumbra nuschelte zu Need for Speed III: Patch / ...
am 30. 06 2022

Gegenwärtig sind die Benutzer von Grafikkarten aus dem Hause AMD benachteiligter gegenüber dem Konkurrenz-Konzern Nvidia, zumindest was das Retro-Gaming anbelangt. Genauer gesagt seit der Generation HD2xxx und der Catalyst Treiberversion 8. In vergangenen Tagen wurde noch heftig gegen Nvidia gemotzt, aufgrund Inkompatiblitäten zu alten, sehr begehrten Spielen. Auslöser dafür waren die noch immer sehr häufig gespielten ersten beiden Gothic-Teile. Doch hier ist jetzt nach ein paar Treiberupdates anscheinend alles in Butter, nicht nur in Bezug auf Gothic. Aber warum häufen sich jetzt die Probleme zunehmend bei den AMD-Karten?

Der derzeitig einzige und wahrscheinlichste Auslöser dafür ist die vollständig fehlende Unterstützung für einen 16-Bit Z-Buffer. In der Screenshot-Galerie sind nur ein paar von mehreren dutzend Beispielen, was das Fehlen dieser Unterstützung für Auswirkungen hat; die vollkommene Unspielbarkeit des Titels. Warum nun AMD die Unterstützung für den Z-Buffer eingestellt hat ist mir unklar. Dafür fehlt mir einfach das nötige Wissen über die technischen Hintergründe dieser Entscheidung. Aber eines ist sicher: Da das Tiefenspeicher- oder Z-Buffer-Verfahren ein sehr gängiger Algorithmus für die Berechnung der Tiefen in Computerspielen war, werden wohl eine Vielzahl weiterer Spiele nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Einzige Lösung, falls vom Spiel angeboten: Zurückgreifen auf das natürlich hässliche Software-Rendering. Wer sich ein wenig für Hintergründe des Z-Buffers interessiert, sollte sich den folgenden wirklich gut geschriebenen Wikipedia-Artikel durchlesen.

Tja, letzens habe ich mal spaßeshalber meine alte 8800GTX eingebaut – alle Spiele liefen perfekt, einschließlich Battlefield 2. Mit meiner derzeitigen Radeon HD6970 laufen die Spieleperlen leider meist nicht so rund. Schade.

Einzelnachweise und nette Diskussionen zum Thema

http://vogons.zetafleet.com/viewtopic.php?t=18871
http://forums.amd.com/game/messageview.cfm?catid=226&threadid=131979
http://forums.anandtech.com/showthread.php?t=2052274
http://www.rage3d.com/board/showthread.php?t=33946075
http://www.adventuregamers.com/forums/showthread.php?t=25424
http://forums.amd.com/game/messageview.cfm?catid=260&threadid=123426
http://www.mechwarrior3.org/wforum/viewtopic.php?t=4948

Bildquelle: www.gamestar.de

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 4.5/5 (2)
AMD "Black Squares" Z-Buffer-Glitch, 4.5 out of 5 based on 2 ratings

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht von Malte am 12. August 2011.
Malte ist Gründer von REPLAYING.de und scheint häufig verschwunden zu sein. Auch wenn's von ihm mal ein paar Monate nichts zu lesen gibt, kümmert er sich doch immer pflichtbewusst um die Instandhaltung der Webseite, oder erweitert sie um unnütze Features. Er hat 250 Artikel geschrieben.

Artikel aus Technik. Der Artikel wurde 5.160 mal geklickt.





Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben

Keine Kommentare zu AMD „Black Squares“ Z-Buffer-Glitch.