Mehr Testberichte

21. August 2022
Metro Exodus: Test



Neueste Kommentare


WWEdeadman plauderte zu Need for Speed III: Patch / ...
am 01. 05 2023
DoktorTrask nuschelte zu Die Spiele der Jahre ...
am 08. 04 2023
Dominik analysierte Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
DoktorTrask untersuchte Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
DoktorTrask untersuchte Die Spiele der Jahre ...
am 06. 04 2023
Dominik erörterte zu Vorstellung: Lucy Lamplight, ...
am 30. 12 2022
MasterPhW debattierte zu Vorstellung: Lucy Lamplight, ...
am 29. 12 2022
Stanski posaunte zu Red Baron 3D: Windows 7, 8.1, ...
am 24. 07 2022
Penumbra untersuchte Need for Speed III: Patch / ...
am 30. 06 2022

Testbericht, Review zu King’s Quest 8 – Maske der Ewigkeit

Roberta Williams, die kreative Denkerin von Sierre die einst die große King’s Quest-Serie geschaffen hat, bricht mit King’s Quest 8 alle Gesetze der Reihe. Kein Point & Click, sondern ein atmosphärisch dichtes 3D-Spiel mit Tastatur-, Maussteuerung sowie einer 1st- oder wahlweise 3rd-Person-Perspektive. Vollblütige Action- und Rollenspielelemente fehlen im Adventure King’s Quest ebenfalls nicht. Tester und Spieler waren verärgert und King’s Quest 8 erhielt größtenteils vernichtende Bewertungen. Warum mir King’s Quest 8 eine Menge Spaß macht, erfahrt Ihr in diesem Testbericht.

Das Königreich Daventry

Die Maske der Ewigkeit wurde von ihrem eigenen Wächter zerstört und ist nun in fünf Bruchteilen über das ganze Land verteilt. Eines davon liegt Connor aus Daventry nach einem zerstörerischen Sturm direkt zu Füßen, unmittelbar vor dem Haus Sarahs. Doch das Aufnehmen dieses Maskenteils hat verharrende Folgen: Alle Bewohner Daventrys, gar seine Freundin Sarah, werden versteinert. Einzig Connor, der von der Maske selbst auserwählte wurde, die vier verbleibenden Maskenteile zu finden und sie an ihren rechtmäßigen Platz zurückzubringen, bleibt verschont.
Sein bzw. Euer Abenteuer beginnt also in Daventry. Schon das Interface sagt dem Spieler „Ich bin kein reinrassiges Adventure mehr!“. Neben Slots für Nah- und Fernkampfwaffen findet sich auch eine Anzeige für Rüstungen, Erfahrungspunkte, Stufenaufstiege und Lebenspunkte. Ein heimtückischer Rabe sitzt auf dem Kopf der versteinerten Sarah. Per Klick verscheuchen wir ihn und beobachten seine Flugrichtung. Doch zunächst betreten wir das Haus, wo sich mit Sicherheit hilfreiche Gegenstände finden lassen. Und so ist es auch. Einen leckeren Eintopf schlürfen wir, der die ersten Erfahrungspunkte im Spiel verteilt. Einem Korb entnehmen wir ein paar Pilze mit heilenden Eigenschaften, unter dem Bett findet sich ein heilender Kristall und im Regal steht ein magischer Trank, der Connor für kurze Zeit eine magische Rüstung umlegt.

Actionquest

Nun verlassen wir Sarahs Haus wieder und stellen merkwürdige Gebräuche fest. Eine Kreatur mit Knochenknüppel befindet sich direkt hinter Sarahs Haus. Das Kampfsystem ist dabei simpel: Wir klicken das Monster einfach tot! Neben einem starken Eingriff, den wir per Klick plus gedrückter Strg-Taste auslösen, bietet das Kampfsystem leider gar nichts mehr. Blocken, mehrere Angriffe und Combos fehlen. Nachdem wir das Monster erlegt haben, finden wir noch ein wenig Gold und ein paar weitere Pilze. Schräggegenüber von Sarahs Haus erblicken wir jetzt ein weiteres. „Mein eigenes Haus, jedoch, ich sollte es auf Eindringlinge untersuchen.“ teilt uns Connor nach dem Betreten mit. In einer kleinen Schachtel finden wir noch mehr Goldmünzen und unsere erste Waffe – einen Dolch. Von Eindringlingen keine Spure, also wieder raus hier! Nach dem erlegen eines weiteren Monsters erblicken wir nun den geheimnisvollen Raben wieder, gegenüber auf einem Zaun. Wir verscheuchen ihn abermals, beobachten und folgen diesmal seiner Flugrichtung.

Versteinerter Zauberer

Wir gelangen dabei zu einem Zauberer, der sich vor einem großen See halb versteinert befindet. Animationen und Dialoge lassen nichts zu wünschen übrig – trotz der vielen Action die wir bis dato erlebt hatten. Der Zauberer übergibt uns am Ende des aufklärenden Dialoges eine magische Karte, mit der wir bereits erforschte Landstriche in Daventry einsehen können. Später im Spiel dürfen wir mit der magischen Karte sogar von Region zu Region reisen, denn manche Quests erfordern eine Reise zurück in ein bereits erkundetes Land. Das ist wirklich sehr erfrischend und vergibt King’s Quest eine gewisse nicht-linearität. Leider wird dies nicht allzu oft ausgeschöpft.

Abwechslungsreichtum und Motivation – Garantiert?

Ordentlich abwechslungsreich sind zweifelsohne die Regionen. Die Suche nach den Maskenteilen beginnt im düsteren Daventry, verläuft über eine „Dimension des Todes“ bis hin zu einem unfruchtbaren Feuergebiet und einer Eiswüste. Jedes Gebiet verfügt über andere, völlig verschiedene Charaktere und Wesen und ist von der Architektur einzigartig bis ins kleinste Detail gefüllt. Im Verlauf des Spiels finden oder kaufen wir immer stärkere Waffen, Rüstungen und Tränke. Der Stadtbursche Connor entwickelt sich kontinuierlich zum Superhelden. Das alles trägt enorm zum Weiterspielen bei; ich möchte das neue Gebiet endlich betreten und erkunden dürfen. Mein Held soll noch besser werden, ich will in einer kleinsten Nische des Gebietes endlich eine neue, versteckte und noch bessere Waffe finden.

Kamera, Steuerung und Performance – teilweise haarsträubend

Getrübt wird dies gelegentlich durch die Steuerung und Ansicht. Ob 1st- oder 3rd-Person – keine Ansicht bietet für alle Situationen das perfekte Spielerlebnis, ständig muss ich zwischen Ansichten abwägen, welche denn nun für diese Passage geeigneter ist. Hinzu kommt, dass sich 3rd- und 1st-Person unterschiedlich spielen: Während Connor in der Lara Croft-Perspektive immer zu weite Sätze nach vorne springt, hoppelt er in der Unreal-Ansicht ein paar Schritte nach vorne. Sprungpassagen verlieren dadurch schnell ihren Reiz und arten in „Tastatur-aus-dem-Fenster-Werf“-Gefühlen aus. Sofern in der Konfigurationsdatei nicht angepasst, ruckelt man sich mit 15 Bildern die Sekunde durch das Spiel, vollkommen unverständlich, wieso die Frames so stark limitiert wurden. Des Weiteren fehlt in King’s Quest leider ein Questtagebuch, so muss man sich die wenigen, zusätzlichen Aufgaben und Schritte immer gut merken oder ggf. in der Komplettlösung nachlesen.

Fazit

Na, Rollenspiel-, Adventure-, und Actionelemente können doch miteinander harmonieren. Gerade das Rollenspiel und Adventure funktioniert in King’s Quest 8: Maske der Ewigkeit prächtig. Die Dialoge sind immer schön vertont, Quests und vor allen Dingen die Gebiete sind enorm abwechslungsreich und ständig möchte ich Connor weiterentwickeln und das nächste Gebiet endlich erkunden dürfen. Nur das mit der Action ist nicht das Gelbe vom Ei: Die grottige Kamera, die daraus folgende hakelige Steuerung und das eintönige Kampfsystem wären für ein Actionspiel einfach zu wenig. Adventure und Rollenspiel in King’s Quest 8 merzen diesen Mängel durch Motivation und Abwechslungsreichtum allerdings wirklich gekonnt aus. Die Maske der Ewigkeit ist ein interessanter Schritt in der King’s Quest-Reihe, der gut funktioniert hat.

tolle Dialoge und Quests haarsträubende Kamera und Steuerung
enorm abwechslungsreiche Gebiete und Welten Actionelemente nicht ausgereift
Drang, den Helden stetig weiter aufzubauen sehr lange Ladezeiten
viele Waffen, einige Rüstungen kein Questtagebuch
im weiteren Spielverlauf nicht streng linear

7,5 /10

VN:F [1.9.22_1171]
Bewertung: 5.0/5 (6)
King's Quest 8 - Maske der Ewigkeit im Retro-Test (Review), 5.0 out of 5 based on 6 ratings

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht von Malte am 22. Dezember 2011.
Malte ist Gründer von REPLAYING.de und scheint häufig verschwunden zu sein. Auch wenn's von ihm mal ein paar Monate nichts zu lesen gibt, kümmert er sich doch immer pflichtbewusst um die Instandhaltung der Webseite, oder erweitert sie um unnütze Features. Er hat 250 Artikel geschrieben.

Artikel aus Testberichte. Der Artikel wurde 9.730 mal geklickt.

Spiele:





Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben

Es gibt 2 Kommentare zu King’s Quest 8 – Maske der Ewigkeit im Retro-Test (Review).

  • Malte sagte am 03.02.2012 um 14:32:35

      Rechts auf der Seite ist’n Link „Registrieren“. 🙂

      VN:F [1.9.22_1171]
      0 | 0

  • marion schmiemann sagte am 03.02.2012 um 12:41:45

      ich möchte mich gern anmelden. wie funktioniert, das bitte helft mir. ich möchte gern ein patches von maske der ewigkeit auf meinen pc laden, um das spiel auf window 7 spielen zu können danke

      VA:F [1.9.22_1171]
      1 | 0